Ein Startup gründen: Wie viel Kapital brauchen Sie?

Ein neue Firma zu gründen ist ein aufregendes Unterfangen, aber es erfordert auch eine sorgfältige Finanzplanung und eine klare Vorstellung von den Gründungskosten. Von der Sicherung der Anfangsfinanzierung bis hin zur Verwaltung der laufenden Ausgaben ist es für den Erfolg Ihres Start-ups entscheidend zu wissen, wie viel Geld Sie benötigen.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig es ist, die Gründungskosten zu verstehen, welche Faktoren sie beeinflussen und welche Finanzierungsquellen es gibt. Wenn Sie einen Einblick in diese Bereiche erhalten, sind Sie besser darauf vorbereitet, Ihr Startup effektiv zu starten und zu erhalten.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • Mindestkapital: GmbH benötigt CHF 20.000; AG CHF 100.000
  • Kosten beeinflusst durch Geschäftsmodell, Branche und Standort
  • Hohe Anfangskosten bei technologieintensiven Start-ups
  • Rechtliche und administrative Gebühren wichtig für Budgetplanung
  • Marketingausgaben kritisch für Kundengewinnung und Markenbildung

Inhalt

  • Ein Startup gründen: Wie viel Kapital brauchen Sie?
  • Highlights & content
  • Verstehen der Gründungskosten: Warum ist das wichtig?
  • Hauptfaktoren, die die Gründungskosten beeinflussen
  • Häufige Kosten, die bei der Budgetierung einer Firmengründung zu berücksichtigen sind
  • Wie berechnen Sie Ihren Kapitalbedarf?
  • Wo können Sie das benötigte Kapital erhalten?
  • Tipps für eine effiziente Verwaltung Ihres Kapitals
  • Partnerschaft mit Nexova für zusätzliche Unterstützung

Verstehen der Gründungskosten: Warum ist das wichtig?

Die Gründung eines Start-up-Unternehmens kann ein kostenintensiver Prozess sein, und es ist für den Erfolg jeder Neugründung entscheidend, dass man weiß, was einen erwartet und wie man sich vorbereitet.

Unter Gründungskosten versteht man alle Ausgaben, die einem neuen Unternehmen für den Start und den Betrieb entstehen, bis es sich selbst tragen kann. Diese Kosten sind je nach Branche, Geschäftsmodell, Standort und Größe sehr unterschiedlich. Diese Kosten zu kennen, ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Finanzierung: Der Hauptgrund für die Berechnung der Gründungskosten besteht darin, sich ein klares Bild vom erforderlichen Kapitalbedarf zu machen. Dies bildet die Grundlage für die Finanzierungsstrategie des Start-ups, bei der festgelegt werden muss, wo und wie das benötigte Startkapital beschafft werden soll (Investoren, Kreditgeber, Zuschüsse usw.). Ein klarer Finanzplan ist auch wichtig, um potenzielle Investoren oder Kreditgeber zu gewinnen.
  • Risikominimierung: Detaillierte Kenntnisse der Gründungskosten helfen Unternehmern, sich auf finanzielle Anforderungen vorzubereiten und unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden, die die Firma gefährden könnten.
  • Strategische Planung: Die Kenntnis der Kosten hilft bei der Budgetplanung und der Festlegung von Prioritäten bei den Ausgaben, wodurch nicht unbedingt notwendige Ausgaben reduziert oder verschoben werden können.
  • Cashflow-Management: Die Vorhersage der laufenden Kosten hilft bei der Verwaltung der monatlichen Ausgaben im Verhältnis zu den eingehenden Einnahmen. Dies ist von entscheidender Bedeutung für die dauerhafte finanzielle Gesundheit des Start-ups, da es Situationen vermeidet, in denen es nicht in der Lage ist, sofortige Verpflichtungen und kurzfristige Schulden zu erfüllen.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Hauptfaktoren, die die Gründungskosten beeinflussen

Die Kosten für die Gründung eines neuen Unternehmens können sehr unterschiedlich sein und hängen von zahlreichen Faktoren ab:

  1. Mindestkapitalanforderungen für Schweizer Unternehmen: Der erste wichtige Faktor bei den Kosten für die Unternehmensgründung sind die gesetzlichen Mindestkapitalanforderungen. Wenn Sie sich für die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) entscheiden, ist ein Startkapital von mindestens 20.000 CHF gesetzlich vorgeschrieben, das vollständig einbezahlt werden muss. Für die Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) sind die Kapitalanforderungen mit 100’000 CHF höher, wovon mindestens 50’000 CHF einbezahlt werden müssen. Dies sind also die Mindestbeträge an Kapital, die Sie benötigen, bevor Sie andere Kosten berücksichtigen. Für andere Rechtsformen wie die Einzelfirma oder die Kollektivgesellschaft ist kein Mindestkapital erforderlich.
  2. Geschäftsmodell und Branche: Die Art des Unternehmens, das Sie gründen wollen, und der Umfang der Geschäftstätigkeit haben den grössten Einfluss auf die Höhe des benötigten Kapitals. Je nach Art Ihres Start-ups können Sie zwischen 1.000 und 100.000 CHF benötigen, um es zum Laufen zu bringen. Wenn Sie zum Beispiel als Freiberufler Ihren eigenen Online-Auftritt starten wollen, können Ihre Gründungskosten gegen Null gehen. Ein fortschrittliches Technologie-Startup hingegen kann erhebliche Investitionen in Softwareentwicklung und Hardware erfordern. Bei einem Einzelhandelsgeschäft hingegen sind die wichtigsten Gründungskosten das Inventar und der Raum. Jede Art von Unternehmen hat andere Kostenfaktoren und Finanzierungsanforderungen.
  3. Standort: Die Kosten können je nach Standort der Neugründung stark variieren. Miete, Nebenkosten und Arbeitskosten sind in größeren Städten in der Regel höher als in kleineren Städten oder ländlichen Gebieten.
  4. Anforderungen an das Personalwesen: Gehälter, Sozialleistungen und Schulungen für die Mitarbeiter sind wichtige Ausgaben. Die Kosten hängen von der Anzahl der Mitarbeiter, ihrem Fachwissen und dem Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt in der Branche und der Region ab.
  5. Rechts- und Verwaltungskosten: Dazu gehören die Kosten für die Firmengründung, die Einholung der erforderlichen Genehmigungen und andere rechtliche Gebühren. Die administrativen Kosten für die Gründung eines neuen Unternehmens in der Schweiz sind vergleichsweise gering und hängen in erster Linie von der Rechtsform ab. Die Kosten für die Eintragung eines Einzelunternehmens mit einem Umsatz von mehr als 100’000 CHF ins Handelsregister betragen 120 CHF, während die Kosten für die Eintragung einer AG oder GmbH ca. 600 CHF betragen. Darüber hinaus können verschiedene andere administrative und professionelle Kosten anfallen, wie z.B. für die Beratung durch einen Treuhänder, Notargebühren, Buchhaltungs- und Anwaltskosten, die Kosten für die Einrichtung eines physischen oder virtuellen Büros und die Einstellung von Mitarbeitern oder Auftragnehmern. Rechtliche Anforderungen wie Lizenzen, Genehmigungen und die Notwendigkeit, kantonale und eidgenössische Vorschriften einzuhalten, können zu den Rechtskosten hinzukommen, ebenso wie Gebühren für den Aufbau der richtigen Unternehmensstruktur und für den Schutz des geistigen Eigentums.
  6. Marketing und Markenbildung: Die Marketingkosten im Zusammenhang mit der Werbung für das Start-up und dem Aufbau einer starken Markenpräsenz können einen erheblichen Teil der Anfangskosten ausmachen.Dazu gehören Marketingmaterialien, Werbekampagnen und die Entwicklung einer digitalen Präsenz. Die Art dieser Marketingkampagnen und die damit verbundenen Kosten hängen auch von der Art und Größe des Unternehmens ab. Sie sind entscheidend für die Gewinnung treuer Kunden, insbesondere in der Anfangsphase des Unternehmens.
  7. Forschung und Entwicklung (FuE): Bei Neugründungen, die sich auf neue und innovative Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren, kann F&E ein wichtiger Faktor für die Gründungskosten sein. Dazu können Produkttests, die Entwicklung von Prototypen und Marktforschung gehören.
  8. Lieferkette und Lagerbestand: Bei eher produktbasierten Unternehmen können sich die Kosten für die Sicherung einer zuverlässigen Lieferkette und die Aufrechterhaltung der Lagerbestände stärker auf den anfänglichen Kapitalbedarf auswirken.
  9. Beratungsdienste: Beratungshonorare für Finanzberater, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater können ebenfalls zu den Gründungskosten beitragen, sind aber für den Aufbau einer soliden Geschäftsgrundlage von entscheidender Bedeutung.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Häufige Kosten, die bei der Budgetierung einer Firmengründung zu berücksichtigen sind

Wir haben die wichtigsten Faktoren erörtert, die sich auf die Kosten für die Gründung eines Start-ups auswirken. Hier finden Sie eine Zusammenfassung einiger der wichtigsten Ausgaben, die Sie bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens berücksichtigen sollten.

Diese Liste ist keineswegs abschliessend, sondern bietet einen nützlichen Ausgangspunkt für Überlegungen zu den verschiedenen Kostenkategorien, die Sie in Ihren eigenen Budgetierungsprozess einbeziehen sollten. Wir haben die Kosten in vier Hauptkategorien eingeteilt:

  • Kosten für die Ersteinrichtung
  • Laufende Betriebskosten
  • Marketing- und Kundengewinnungskosten
  • Technologie und Infrastruktur

Kosten für die Ersteinrichtung

  • Investitionen in betriebliche Anlagen: Erwerb von Ausrüstungen, Maschinen oder Technologien, die für den Betrieb erforderlich sind.
  • Grundstücke und Gebäude: Erwerb oder Anmietung von physischem Raum für den Betrieb.
  • Einstellungskosten: Kosten im Zusammenhang mit der Einstellung und Schulung der ersten Arbeitskräfte.
  • Produktentwicklung: Kosten für Forschung und Entwicklung, Erstellung von Prototypen und erste Produktionsläufe.
  • Rechts- und Verwaltungskosten: Kosten für die Gründung des Unternehmens, die Einholung der erforderlichen Genehmigungen und sonstige Rechtskosten.

Laufende Betriebskosten

  • Rohmaterialien: Regelmäßige Einkäufe, die für die Produktion erforderlich sind.
  • Herstellung: Kosten im Zusammenhang mit dem Produktionsprozess, einschließlich Arbeit und Wartung.
  • Kosten für den Versand: Kosten für die Verteilung der Produkte an die Kunden.
  • Gehälter: Regelmäßige Lohn- und Gehaltszahlungen an Arbeitnehmer.
  • Miete und Nebenkosten: Laufende Kosten für die Nutzung der physischen Geschäftsräume.
  • Sonstige Betriebskosten: Verschiedene Ausgaben wie Versicherungen, Bürobedarf und Reisen.

Marketing- und Kundengewinnungskosten

  • Werbung: Kosten für digitale und traditionelle Marketingkampagnen.
  • Werbeaktionen: Sonderveranstaltungen, Preisnachlässe und andere Werbetaktiken.
  • Verwaltung von Kundenbeziehungen: Systeme und Software zur Verwaltung von Kundeninteraktionen.

Technologie und Infrastruktur

  • Software-Entwicklung: Kundenspezifische Software-Lösungen.
  • Hardware: Computer, Server und andere technische Infrastruktur.
  • IT-Unterstützung: Laufende Unterstützung und Wartung von IT-Systemen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Wie berechnen Sie Ihren Kapitalbedarf?

Um die finanzielle Stabilität und die Angemessenheit des Kapitals Ihres Start-ups von Anfang an sicherzustellen, ist eine genaue Kostenberechnung unerlässlich. Dazu sind mehrere wichtige Schritte und Methoden erforderlich:

Tools und Tipps für die Finanzplanung

Es gibt verschiedene Instrumente und Strategien, die Sie zur Erstellung eines soliden Finanzplans nutzen können:

  • Software-Tools: Finanzplanungs- und -verwaltungssoftware wie Microsoft Dynamics 365 Business Central, SwisSalary und Continia kann viele Aspekte der Finanzverwaltung automatisieren, einschließlich der Kostenverfolgung, der Lohnabrechnung und der Berichterstattung.
  • Tabellenkalkulationen: Mit erweiterten Excel-Tabellen lassen sich detaillierte Finanzmodelle erstellen, die Cashflows, Erfolgsrechnungen und Bilanzen prognostizieren. Diese Modelle können auf der Grundlage verschiedener Geschäftsszenarien angepasst werden, um deren finanzielle Auswirkungen zu ermitteln. Möglicherweise benötigen Sie die Unterstützung eines Finanzplanungsexperten, der Ihnen dabei hilft, Tabellenkalkulationen zu erstellen, die für Ihr Unternehmen effektiv funktionieren. Kostenlose vereinfachte Finanzplanungsvorlagen für Start-ups finden Sie auch online hier.
  • Finanzberater: Die Beratung durch Finanzberater oder Treuhänder, die sich auf die Finanzen von Start-ups spezialisiert haben, kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, insbesondere bei der Steuerplanung, den rechtlichen Finanzstrukturen und der langfristigen Finanzplanung.

Planerfolgsrechnungen und Planbilanzen

Bei der Erstellung eines detaillierten Finanzplans für Ihr Startup sind zwei der wichtigsten Aspekte die Erfolgsrechnung und die Bilanz. Diese sind für das Verständnis der finanziellen Gesundheit Ihres Start-ups und für die Bestimmung Ihres Kapitalbedarfs unerlässlich:

  • Erfolgsrechnung: Sie wird auch als Gewinn- und Verlustrechnung bezeichnet und gibt einen Überblick über die Einnahmen, Kosten und Ausgaben Ihres Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.
  • Bilanz: Diese Aufstellung bietet eine Momentaufnahme der Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und des Eigenkapitals des Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt und ist für die Beurteilung der Liquidität und finanziellen Stabilität des Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Die Planbilanz liefert auch eine gute Schätzung der Anfangsinvestitionen für Betriebsmittel wie Ausrüstung, Maschinen, Fahrzeuge und Technologie.

Break-even-Analyse

Die Break-even-Analyse bestimmt den Punkt, an dem die Gesamteinnahmen den Gesamtkosten entsprechen, was bedeutet, dass kein Nettoverlust oder -gewinn entsteht. Mit anderen Worten, es wird vorhergesagt, wann ein Start-up-Unternehmen beginnen kann, Gewinn zu erwirtschaften.

Dies ist für die Planung Ihres Finanzierungsbedarfs von entscheidender Bedeutung, da es Ihnen ermöglicht, die Gesamtkosten für die Gründung und den Unterhalt Ihres Unternehmens genauer zu prognostizieren, bevor die Gewinnschwelle erreicht ist und das Unternehmen beginnen kann, sich aus den Gewinnen zu finanzieren.

Darüber hinaus hilft die Berechnung des Break-even-Punkts bei der Festlegung realistischer Verkaufsziele und Preisstrategien und bietet eine klare Messgröße für die Überwachung der Unternehmensleistung anhand der finanziellen Ziele.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Wo können Sie das benötigte Kapital erhalten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Start-up-Finanzierung. Es ist wichtig, die verschiedenen verfügbaren Optionen zu prüfen und eine fundierte Entscheidung auf der Grundlage Ihrer spezifischen Situation und Ziele zu treffen. Für eine detailliertere Untersuchung der Finanzierungsquellen für Startups und wie man die richtigen Investoren findet, lesen Sie unseren Blog zum Thema hier.

Bootstrapping (eigenes Kapital)

Bootstrapping bezieht sich auf den Ansatz der Eigenfinanzierung, bei dem Sie Ihr Start-up mit Ihren eigenen finanziellen Mitteln und den Erträgen aus Ihrem Unternehmen finanzieren. Bei diesem Ansatz behalten Sie die volle Kontrolle, können aber aufgrund der begrenzten Mittel das Wachstum Ihres Unternehmens bremsen.

Familie und Freunde

Sie könnten als Finanzierungsmöglichkeit in Erwägung ziehen, sich Geld aus Ihrem persönlichen Umfeld zu leihen. Diese Methode ist oft weniger formell und nachsichtiger als traditionelle Investitionsmöglichkeiten. Das Risiko besteht jedoch darin, dass ein Scheitern Ihres Unternehmens Ihre Beziehungen belasten könnte.

Trotz dieser Risiken ist dies häufig eine der ersten und manchmal auch die einzige Möglichkeit zur Beschaffung von Startkapital für die Unternehmensgründung.

Angel-Investoren und Risikokapital

Eine gängige Strategie zur Beschaffung von umfangreichem Kapital besteht darin, Investoren wie Business Angels oder Risikokapitalgebern Anteile an Ihrem Unternehmen anzubieten. Auf diese Weise können Sie beträchtliche Finanzmittel und wertvolle Geschäftseinblicke erhalten, müssen aber auch einen Teil der Kontrolle über Ihr Unternehmen aufgeben.

Darlehen

Sie könnten sich für Geschäftskredite von Banken oder Finanzinstituten qualifizieren, die Sie mit Zinsen zurückzahlen müssen. Bei dieser Option behalten Sie die volle Kontrolle und das Eigentum an Ihrem Unternehmen. Es kann jedoch schwierig sein, diese Kredite ohne eine etablierte Geschäftsbilanz oder umfangreiche Sicherheiten zu erhalten.

Zuschüsse und staatliche Finanzierung

Sie können Zuschüsse und Subventionen des Staates und anderer privater Finanzierungsorganisationen prüfen, die Unternehmertum und Innovation unterstützen, ohne dass eine Rückzahlung erforderlich ist. In der Schweiz gibt es sowohl auf kantonaler als auch auf Bundesebene eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen.

Es ist ratsam, sich bei den kantonalen Wirtschaftsförderungsstellen zu erkundigen, welche Möglichkeiten es in Ihrer Region gibt. Die Unterstützung des Bundes umfasst Kreditbürgschaften, Mittel für ökologisch innovative Projekte und vieles mehr.

Alternative Finanzierungsmethoden

Neben den eher traditionellen Finanzierungsmethoden können Sie auch alternative Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht ziehen. Wandeldarlehen zum Beispiel sind Darlehen, die bei künftigen Finanzierungsrunden in Eigenkapital umgewandelt werden können und so eine flexible Lösung bieten. Eine weitere Option ist die umsatzbasierte Finanzierung, bei der die Rückzahlungsbedingungen an die Einnahmen Ihres Unternehmens gebunden sind.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Tipps für eine effiziente Verwaltung Ihres Kapitals

Ein gründliches Verständnis dafür, wie viel Kapital Ihr Start-up benötigt und wie es am besten zu beschaffen ist, ist ein wertvoller Schritt zum Aufbau eines finanziell soliden Unternehmens. Dies ist jedoch nur ein Teil der anspruchsvollen Reise, und ein theoretisches Verständnis allein reicht sicherlich nicht aus.

Die tatsächliche Nachhaltigkeit und das Wachstum Ihres Start-ups hängen von der Art und Weise ab, wie Sie Ihr Kapital dann praktisch verwalten. Hier sind einige Strategien, die Ihnen helfen, Ihre Finanzen vernünftig zu verwalten:

Budgetierungsstrategien

Die Verwaltung Ihrer Finanzen beginnt mit der Erstellung und Einhaltung eines detaillierten Budgetplans. Einige wichtige Punkte, die Sie dabei berücksichtigen sollten, sind:

  • Realistische Prognosen: Legen Sie Ihrem Budget realistische Einnahmen- und Ausgabenprognosen zugrunde. Verwenden Sie historische Daten, falls verfügbar, und berücksichtigen Sie Branchen-Benchmarks.
  • Kategorisieren Sie die Ausgaben: Gruppieren Sie Ihre Ausgaben in Kategorien wie Betriebskosten, Marketing, F&E, Personalwesen usw. Dies hilft bei der Verfolgung und effektiven Verwaltung jeder Kategorie.
  • Regelmäßige Überprüfungen: Überprüfen Sie Ihr Budget regelmäßig und passen Sie es an, um die tatsächliche Leistung und alle Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld zu berücksichtigen. Dies ermöglicht rechtzeitige Korrekturmaßnahmen. Die Bedeutung dieses letzten Punktes kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, da neue Unternehmen ihr Budget nur allzu oft als etwas Statisches betrachten, das dann mit der Zeit überflüssig wird. Das Budget ist ein dynamisches Instrument für das Finanzmanagement, das immer die neuesten verfügbaren Informationen und die aktuellen Umstände Ihres Unternehmens widerspiegeln sollte.

Die Bedeutung des Cashflow-Managements

Leider scheitern viele Start-ups, die auf dem Papier profitabel sind, aufgrund ineffizienter Liquiditätsplanung, weil sie nicht in der Lage sind, ihre Cashflow-Anforderungen zu erfüllen. Ein effektives Cashflow-Management stellt sicher, dass Ihr Startup immer über genügend Liquidität verfügt, um seinen Verpflichtungen nachzukommen. Hier sind einige bewährte Praktiken, die Sie befolgen sollten:

  • Überwachen Sie den Cashflow: Behalten Sie Ihren Cashflow genau im Auge, indem Sie Ihre Kapitalflussrechnungen regelmäßig aktualisieren. So können Sie potenzielle Liquiditätsengpässe im Voraus erkennen.
  • Verwaltung von Forderungen und Verbindlichkeiten: Führen Sie ein effizientes Forderungsmanagement ein, um die rechtzeitige Einziehung von Zahlungen zu gewährleisten. Verhandeln Sie günstige Zahlungsbedingungen mit Lieferanten, um Ihre Verbindlichkeiten zu verwalten.
  • Halten Sie eine Bargeldreserve: Legen Sie eine Bargeldreserve zur Seite, um unerwartete Ausgaben oder schlechte Zeiten zu überbrücken. Dies dient als finanzieller Puffer und sorgt für Stabilität.

Verwendung der Gründungsgewinne: Reinvestition vs. Sparen vs. Ausschüttung

Die Entscheidung, wie Sie die Gewinne Ihres Unternehmens verwenden, hat einen großen Einfluss auf den Erfolg und das langfristige Wachstum Ihres Unternehmens. Es gibt im Wesentlichen drei Möglichkeiten, die Gewinne zu verwenden:

  1. Reinvestition: Die Reinvestition von Gewinnen in das Unternehmen kann Wachstumsinitiativen wie die Ausweitung des Betriebs, die Erschließung neuer Märkte oder die Entwicklung neuer Produkte finanzieren. Dies trägt zum langfristigen Wachstum bei.
  2. Sparen: Der Aufbau einer kumulierten Gewinnreserve kann finanzielle Sicherheit bieten und bei der Verwaltung des Cashflows in mageren Zeiten helfen. Außerdem bereitet es Ihr Unternehmen auf künftige Investitionen vor, ohne auf externe Finanzierung angewiesen zu sein.
  3. Ausschüttung: Die Ausschüttung von Gewinnen als Dividende an die Aktionäre kann ein ausgezeichneter Anreiz für Investoren sein und ihr Vertrauen in Ihr Unternehmen belohnen. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass dies nicht die finanzielle Gesundheit und Stabilität Ihres Start-ups gefährdet.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Partnerschaft mit Nexova für zusätzliche Unterstützung

Um zu bestimmen, wie viel Kapital Sie für Ihr Startup benötigen und dieses effizient zu verwalten, sind ein hohes Maß an Fachwissen und ein tiefes Verständnis der Finanzlandschaft in der Schweiz erforderlich.

Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Beratungs- und Buchhaltungsdienstleister wie Nexova kann Ihnen die Unterstützung und das Fachwissen bieten, das Sie benötigen, um die verschiedenen Herausforderungen zu meistern. Wir bieten umfassende Finanzplanungs- und Buchhaltungsdienstleistungen an, die auf Start-ups und KMU in der Schweiz zugeschnitten sind, darunter:

  • Finanzmodellierung und -analyse: Unsere Experten unterstützen Sie bei der Erstellung solider Finanzmodelle, die Cashflows, Rentabilität und Finanzierungsbedarf prognostizieren.
  • Entwicklung von Finanzierungsstrategien: Wir helfen bei der Entwicklung effektiver Finanzierungsstrategien, bei der Suche nach potenziellen Investoren und bei der Vorbereitung von Finanzierungsrunden.
  • Tools für die Finanzverwaltung: Wir bieten Ihnen Zugang zu unseren fortschrittlichen Finanzmanagementtools und -software, die Ihre Finanzplanungs- und Berichterstattungsprozesse vereinfachen.
  • Beratungsdienste: Unser Team erfahrener Berater bietet strategische Beratung zu Budgetierung, Cashflow-Management und Kapitalnutzung, um die finanzielle Stabilität und das Wachstum Ihres Start-ups zu gewährleisten.
  • Ausgelagerte Buchhaltungsdienstleistungen: Wir bieten qualitativ hochwertige Buchhaltungsdienstleistungen für Start-ups, so dass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, während wir uns nahtlos um Ihre Buchhaltung, Steuererstellung und Finanzberichte kümmern.

Durch eine Partnerschaft mit Nexova können Sie als Jungunternehmer oder Gründer unser Fachwissen und unsere Ressourcen nutzen, um die Komplexität der Startup-Finanzen zu bewältigen und Ihr Unternehmen auf den Weg des frühen Erfolgs zu bringen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere maßgeschneiderten Serviceangebote für Ihr Startup zu erfahren.