Optimierung der Bilanz: Ein vollständiger Leitfaden zum Anlagevermögen

Das Anlagevermögen ist eine wichtige langfristige Ressource, mit der Unternehmen arbeiten und langfristig Werte schaffen. Im Gegensatz zum Umlaufvermögen gehört das Anlagevermögen dem Unternehmen und dient ihm über mehrere Jahre hinweg. Dazu zählen sowohl materielle Güter wie Maschinen als auch immaterielle Güter wie Patente. Dieser Artikel erläutert die Definition, die verschiedenen Arten, die Abschreibungsmethoden und die Rolle des Anlagevermögens im Finanzmanagement.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • Anlagevermögen sind langfristige Vermögenswerte, die nicht für den Verkauf bestimmt sind
  • Umlaufvermögen sind kurzfristige Vermögenswerte, die in Bargeld umgewandelt werden
  • Das Anlagevermögen umfasst materielle, immaterielle und finanzielle Vermögenswerte
  • Die lineare Abschreibung verteilt den Wertverlust gleichmäßig über die Nutzungsdauer
  • Degressive Abschreibung berücksichtigt einen schnelleren Wertverlust in den ersten Jahren

Inhalt

  • Optimierung der Bilanz: Ein vollständiger Leitfaden zum Anlagevermögen
  • Highlights & content
  • Definition: Was ist das Anlagevermögen?
  • Was ist der Unterschied zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen?
  • Was sind die verschiedenen Arten von Anlagevermögen?
  • Wie bewerten Sie das Anlagevermögen?
  • Abschreibung von Anlagevermögen
  • Wie wird das Anlagevermögen bei der Analyse der Bilanz verwendet?
  • Nexova: die Buchhaltungsexperten, denen Sie vertrauen können
  • FAQ
  • Über 150 Unternehmen vertrauen auf uns

Definition: Was ist das Anlagevermögen?

Das Anlagevermögen, auch als langfristiges Vermögen bezeichnet, ist definiert als jene Vermögenswerte und Ressourcen, die ein Unternehmen besitzt und über einen längeren Zeitraum (mindestens ein Jahr) nutzt. Das Anlagevermögen ist nicht in erster Linie für Verkaufszwecke bestimmt, sondern für die interne Nutzung im Unternehmen zur Unterstützung der Produktion, der Erbringung von Dienstleistungen, der Verwaltungsfunktionen usw.

Das Anlagevermögen muss in der Bilanz des Unternehmens immer aktiviert werden und ist über seine Nutzungsdauer wertbeständig. Der „Buchwert“ nimmt in der Regel im Laufe der Zeit durch Abschreibung ab. Im Rahmen der Schweizer Rechnungslegung wird das Anlagevermögen nach dem Schweizerischen Obligationenrecht (OR) erfasst, das spezifische Richtlinien für die Aktivierung und Abschreibung von Vermögenswerten enthält.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die wichtigsten Merkmale des Anlagevermögens folgende sind:

Sie werden kapitalisiert und im Laufe der Zeit abgeschrieben.

  • Es handelt sich um langfristige Vermögenswerte, die über mehrere Rechnungsperioden genutzt werden.
  • Sie sind nicht für den sofortigen Verkauf bestimmt.
  • Sie bieten einen wirtschaftlichen Nutzen durch ihre Nutzung.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Was ist der Unterschied zwischen Anlagevermögen und Umlaufvermögen?

In der Buchhaltung werden zwei Hauptarten von Vermögenswerten in der Bilanz unterschieden: Anlagevermögen und Umlaufvermögen. Der Hauptunterschied zwischen Anlage- und Umlaufvermögen liegt in der Liquidität und dem Verwendungszweck.

  • Umlaufvermögen umfasst kurzfristige Vermögenswerte, die typischerweise innerhalb eines Jahres in Bargeld umgewandelt oder im operativen Geschäft verbraucht werden. Dazu zählen Bargeld, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vorräte (inklusive Rohstoffe, Halbfertigprodukte und fertige Waren).
  • Anlagevermögen sind langfristige Ressourcen, die von einem Unternehmen über mehrere Jahre gehalten oder genutzt werden. Sie werden nicht schnell in Bargeld umgewandelt und dienen im Allgemeinen der Unterstützung der Kerntätigkeit des Unternehmens. Beispiele sind Grundstücke und Gebäude, Fahrzeuge, langfristige Investitionen, geistiges Eigentum usw.

In den meisten Fällen ist es einfach, einen Vermögenswert in der Bilanz entweder als Anlage- oder als Umlaufvermögen zu klassifizieren, je nachdem, wie liquide er ist und ob er für eine kurz- oder langfristige Nutzung vorgesehen ist. Die Klassifizierung von Wertpapieren und anderen Finanzanlagen kann jedoch weniger eindeutig sein. Die Entscheidung hängt weitgehend von der beabsichtigten Haltedauer ab, die das Unternehmen festlegt. Wertpapiere, die für einen schnellen Verkauf bestimmt sind, werden als Umlaufvermögen eingestuft, während solche, die als langfristige Anlage gehalten werden sollen, unter das Anlagevermögen fallen. Diese Klassifizierung wirkt sich darauf aus, wie diese Vermögenswerte bewertet und in den Jahresabschlüssen ausgewiesen werden, insbesondere im Hinblick auf die Beurteilung von Wertminderung oder Gewinnen/Verlusten.  

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass immer der Verwendungszweck eines Vermögensgegenstandes und nicht die Art des Vermögensgegenstandes selbst ausschlaggebend dafür ist, ob er als Anlage- oder Umlaufvermögen definiert wird. So würden beispielsweise Schreibtische in den meisten Fällen als Büroausstattung betrachtet und dem Anlagevermögen zugeordnet, während sie im Falle einer Tischlerei, die Holztische für den Verkauf herstellt, natürlich dem Umlaufvermögen als Vorräte zugeordnet werden.

Sobald ein Vermögenswert als Anlage- oder Umlaufvermögen klassifiziert ist, muss er in der Bilanz als solcher geführt werden. Eine Umgliederung ist nur zulässig, wenn sich der Verwendungszweck ändert.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Was sind die verschiedenen Arten von Anlagevermögen?

Das Anlagevermögen lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen: Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte und Finanzanlagen.

Materielle Anlagen

Materielle Anlagegüter sind physische Gegenstände, die ein Unternehmen anfassen und für seine Tätigkeit nutzen kann. Beispiele hierfür sind:

  • Grundstücke und Gebäude
  • Maschinen und Anlagen
  • Fahrzeuge
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände

Immaterielle Anlagen

Immaterielle Anlagegüter sind nicht materiell, haben aber einen langfristigen Wert für das Unternehmen. Beispiele hierfür sind:

  • Patente
  • Markenzeichen
  • Goodwill
  • Software-Lizenzen

Finanzielle Anlagewerte

Das Finanzanlagevermögen bezieht sich auf langfristige Investitionen des Unternehmens. Diese Vermögenswerte können umfassen:

  • Gewährte Darlehen und sonstige langfristige Finanzforderungen
  • Langfristige Investitionen in Aktien oder Anleihen
  • Eigentumsanteile an Tochtergesellschaften

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Wie bewerten Sie das Anlagevermögen?

Die ordnungsgemäße Bewertung von Anlagegütern ist für die Führung genauer Finanzunterlagen von entscheidender Bedeutung. Der Bewertungsprozess beginnt, wenn ein Unternehmen den Vermögenswert erwirbt, wobei die gesamten Anschaffungskosten als Anfangswert verwendet werden, nicht nur der Kaufpreis.

Gesamte Anschaffungskosten

Die gesamten Anschaffungskosten stellen den Anfangswert dar, der dem Anlagegut in den Büchern des Unternehmens zugewiesen wird. Dazu gehören der Kaufpreis (oder die Herstellungskosten), Transport, Installation, Rechtskosten und alle anderen direkten Kosten, die erforderlich sind, um den Vermögenswert in Betrieb zu nehmen.

Abschreibungswert und Nutzungsdauer

Im Laufe der Zeit verlieren die meisten Anlagegüter aufgrund von Abnutzung oder Veralterung an Wert. Dies spiegelt sich im abgeschriebenen Wert (auch Buchwert genannt) in der Bilanz wider. Die Abschreibung wird über die Nutzungsdauer des Vermögenswerts verteilt, d. h. über den Zeitraum, in dem der Vermögenswert voraussichtlich einen wirtschaftlichen Nutzen erbringen wird.

Beispiel: Wenn eine Maschine 100’000 CHF kostet und eine Nutzungsdauer von 10 Jahren hat, beträgt der Abschreibungsaufwand 10’000 CHF pro Jahr (bei linearer Abschreibung). Es gibt jedoch auch andere Abschreibungsmethoden wie die degressive Abschreibung, die den Wertverlust stärker zu Beginn der Nutzungsdauer ansetzen.

Falls ein Vermögenswert nach seiner vollständigen Abschreibung weiterhin verwendet wird, kann er in der Bilanz mit einem symbolischen Wert von 1 CHF ausgewiesen werden, sofern kein höherer Restwert bestimmt wurde.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Abschreibung von Anlagevermögen

Der Wertverlust von Anlagegütern wird als Abschreibung ausgedrückt (bei immateriellen Anlagegütern auch als Amortisation bezeichnet). Mit anderen Worten, die Abschreibung ist die Methode, mit der die Kosten von Anlagegütern über ihre Nutzungsdauer verteilt werden. Die Abschreibungsmethode und der Abschreibungssatz hängen weitgehend von der Art des abzuschreibenden Vermögenswerts und den Rechnungslegungsgrundsätzen des Unternehmens ab.

Was ist der Unterschied zwischen abschreibungsfähigen und nicht abschreibungsfähigen Anlagegütern?

Nicht alle Vermögenswerte verlieren im Laufe der Zeit an Wert, daher ist es wichtig, zwischen abschreibungsfähigen und nicht abschreibungsfähigen Anlagegütern zu unterscheiden:

Abschreibungsfähige Anlagegüter sind Vermögenswerte, die mit der Nutzung und dem Verlauf der Zeit an Wert verlieren, sei es durch physischen Verschleiß oder technologische Veralterung. Da diese Vermögenswerte ihren ursprünglichen Wert nicht dauerhaft beibehalten, wird der Wertverlust als Abschreibung in der Bilanz erfasst. Beispiele hierfür sind Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge und technische Ausrüstungen. Diese Vermögenswerte werden über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben, um den jährlichen Wertverlust widerzuspiegeln.

Nicht abschreibungsfähige Anlagegüter sind Vermögenswerte, die im Laufe der Zeit in der Regel nicht an Wert verlieren und daher nicht abgeschrieben werden. Tatsächlich können einige dieser Vermögenswerte im Wert steigen, insbesondere durch Marktveränderungen. Sie bleiben in der Bilanz zu ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, solange keine Wertminderung festgestellt wird. Beispiele sind Grundstücke und bestimmte langfristige Investitionen, wie Beteiligungen an Unternehmen.

Wie berechnet man die Abschreibung von Anlagegütern?

Für die Berechnung der Abschreibung gibt es verschiedene Methoden, und die Wahl hängt von der Art des Wirtschaftsguts und der Rechnungslegungspolitik des Unternehmens ab. Die beiden gebräuchlichsten Abschreibungsmethoden sind die lineare und die degressive Abschreibung, aber auch andere Methoden werden kurz erwähnt:

Lineare Abschreibung

Bei der linearen Abschreibung werden die Kosten des Wirtschaftsguts gleichmäßig über seine Nutzungsdauer verteilt. Mit anderen Worten: Die Abschreibung wird als fester Prozentsatz der ursprünglichen Anschaffungskosten des Wirtschaftsguts berechnet. Dies ist die einfachste und gebräuchlichste Methode, bei der jedes Jahr ein gleicher Abschreibungsbetrag verbucht wird.

Degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung berücksichtigt, dass der Wert eines Vermögenswertes in den ersten Jahren seiner Nutzungsdauer schneller sinkt. Es wird ein fester Prozentsatz auf den verbleibenden Buchwert des Vermögenswerts angewendet, wodurch die Abschreibung in den ersten Jahren höher ausfällt und mit der Zeit abnimmt.

Beispiel: Eine Maschine mit Anschaffungskosten von 100’000 CHF und einem degressiven Abschreibungssatz von 20 % würde im ersten Jahr 20’000 CHF abschreiben (100’000 CHF × 20 %). Im zweiten Jahr würde die Abschreibung auf den verbleibenden Buchwert von 80’000 CHF angewendet, also 16’000 CHF (80’000 CHF × 20 %), und so weiter.

Summe-der-Jahre-Methode (SYD)

Eine spezielle Form der degressiven Abschreibung ist die Summe-der-Jahre-Methode (SYD). Hierbei wird ein größerer Teil der Anschaffungskosten auf die ersten Jahre verteilt, indem der Abschreibungsbetrag proportional zur Nutzungsdauer des Vermögenswerts sinkt.

Beispiel: Bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren beträgt die Summe der Jahre 55 (1+2+3+…+10). Im ersten Jahr wird die Abschreibung 10/55 der Anschaffungskosten betragen, im zweiten Jahr 9/55 und so weiter.

Leistungsabhängige Abschreibung

Bei der leistungsabhängigen (oder nutzungsabhängigen) Abschreibung wird der Abschreibungsaufwand an die tatsächliche Nutzung des Vermögenswerts angepasst. Diese Methode eignet sich für Vermögenswerte, deren Wertverlust stark von der Nutzung abhängt, wie z.B. Maschinen oder Fahrzeuge.

  • Produktionsmethode: Hier wird die Abschreibung basierend auf der produzierten Menge berechnet. Zum Beispiel könnte eine Maschine mit einer geplanten Gesamtproduktion von 1 Million Stück entsprechend der jährlich produzierten Stückzahl abgeschrieben werden.
  • Aktivitätsmethode: Die Abschreibung basiert auf der Betriebszeit oder den zurückgelegten Kilometern. Zum Beispiel könnte ein Fahrzeug nach der Anzahl der gefahrenen Kilometer pro Jahr abgeschrieben werden.

Schweizer Rechnungslegungsvorschriften zur Abschreibung von Anlagevermögen

Nach schweizerischem Recht sind Unternehmen verpflichtet, in ihren Jahresabschlüssen Abschreibungen vorzunehmen, um den Wert ihrer Vermögenswerte genau wiederzugeben. Die Unternehmen müssen bei der Erfassung der Abschreibungen das Schweizerische Obligationenrecht (OR) und das Bundesgesetz über die direkte Steuern (DBG) beachten.

Art. 62 DBG nennt verschiedene Punkte, die bei der Abschreibung von Anlagegütern beachtet werden müssen, und legt auch Standardabschreibungssätze für verschiedene Arten von Anlagegütern fest (sowohl für die degressive als auch für die lineare Abschreibung). Es handelt sich dabei um allgemeine Richtlinien für steuerlich anerkannte Abschreibungssätze, die je nach Kanton und verschiedenen anderen Faktoren variieren können.

Eine umfassendere Erläuterung der Abschreibung in der Schweiz finden Sie in unserem Blog Abschreibungsmethoden in der Schweiz.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Wie wird das Anlagevermögen bei der Analyse der Bilanz verwendet?

Das Anlagevermögen spielt in der Finanzanalyse eine wichtige Rolle. Es wird zur Berechnung wichtiger Leistungsindikatoren und finanzieller Kennziffern herangezogen, mit deren Hilfe die betriebliche Effizienz sowie die aktuelle und künftige wirtschaftliche Gesundheit eines Unternehmens beurteilt werden können. Diese Kennziffern geben Aufschluss darüber, wie gut ein Unternehmen sein Vermögen nutzt und ob es seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann.

Hier sind einige wichtige Leistungsindikatoren, bei deren Berechnung das Anlagevermögen eine Rolle spielt:

Umschlagshäufigkeit des Anlagevermögens

Diese Kennzahl misst, wie effizient ein Unternehmen sein Anlagevermögen zur Umsatzgenerierung einsetzt. Ein höherer Wert zeigt an, dass das Unternehmen mehr Umsatz pro Einheit des Anlagevermögens erzielt, was im Allgemeinen ein Zeichen für betriebliche Effizienz ist.

Formel:
Umschlagshäufigkeit des Anlagevermögens = Nettoumsatz / Nettoanlagevermögen

Gesamtkapitalrendite (Return on Assets, ROA)

Die Gesamtkapitalrendite gibt an, wie rentabel ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem Gesamtvermögen, einschließlich des Anlagevermögens, ist. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit eines Unternehmens, aus seinen Vermögenswerten Gewinne zu erzielen.

Formel:
Gesamtkapitalrendite (ROA) = Nettoeinkommen / Gesamtvermögen

Anlagendeckungsgrad II (Asset Coverage Ratio)

Der Anlagendeckungsgrad II misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Schuldverpflichtungen durch sein Vermögen zu decken. Diese Kennzahl ist besonders nützlich für Gläubiger und Investoren, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu beurteilen. Ein höherer Wert zeigt an, dass das Unternehmen über ausreichende Vermögenswerte verfügt, um seine Verbindlichkeiten zu decken (ein Wert über 2 gilt im Allgemeinen als sehr gesund, ein Wert unter 1 ist in der Regel ein Warnsignal).

Formel:
Anlagendeckungsgrad II = [(Gesamtvermögen – Immaterielle Vermögenswerte) – (Kurzfristige Verbindlichkeiten – Kurzfristige Schulden)] / Gesamtverschuldung

Anlagenintensität

Die Anlagenintensität misst, wie viel des Gesamtvermögens eines Unternehmens im Anlagevermögen gebunden ist. Diese Kennzahl gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Unternehmen langfristige Investitionen getätigt hat. Ein höherer Wert zeigt, dass ein erheblicher Teil des Vermögens in langfristige Vermögenswerte gebunden ist, was besonders in kapitalintensiven Branchen wie der Fertigungs- oder Infrastrukturbranche häufig vorkommt.

Formel:

Anlagenintensität = Anlagevermögen / Gesamtvermögen

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Nexova: die Buchhaltungsexperten, denen Sie vertrauen können

Als führendes digitales Buchhaltungsunternehmen und Treuhänder in der Schweiz kann Nexova Ihrem Unternehmen helfen, sein Anlagevermögen mit Vertrauen zu verwalten. Mit umfassendem Fachwissen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Buchhaltung und Steuerberatung stellen wir sicher, dass Unternehmen ihre Abschreibungsstrategien optimieren, genaue Anlagenbewertungen beibehalten und Steuereinsparungen maximieren.

Unser Team von engagierten Fachleuten bietet massgeschneiderte Lösungen an, um sicherzustellen, dass Ihr Anlagevermögen korrekt verbucht wird, was Ihre finanzielle Leistung stärkt und die Einhaltung der Schweizer Rechnungslegungsstandards gewährleistet.

Wenden Sie sich noch heute an uns, wenn Sie individuelle Buchhaltungsdienstleistungen benötigen, um Ihre Anlagenverwaltung zu optimieren und Ihre finanziellen Ergebnisse zu verbessern.

FAQ

Antworten auf einen Klick

Was ist die Aktivierung von Anlagevermögen?

Bei der Aktivierung wird der Erwerb von Anlagevermögen in der Bilanz aktiviert und nicht sofort in der Erfolgsrechnung als Aufwand verbucht. Der Vermögenswert wird dann über seine Nutzungsdauer abgeschrieben (als Aufwand verbucht), und der entsprechende Wert in der Bilanz wird um den Abschreibungsbetrag verringert.

Ist ein höherer Wert des Anlagevermögens immer besser?

Nein, ein höherer Wert des Anlagevermögens ist nicht unbedingt besser. Ein hoher Wert des Anlagevermögens kann zwar auf eine starke Betriebskapazität hindeuten, kann aber auch hohe Instandhaltungskosten und eine geringere Liquidität bedeuten. Es kommt auf die jeweilige Branche und das Geschäft an und darauf, wie gut die Anlagen zur Erzielung von Gewinnen genutzt werden. Hier sind Kennziffern wie Anlagenintensität und ROA nützliche Indikatoren.

Was ist ein Anlagenspiegel?

Ein Anlagenspiegel ist ein detaillierter Bericht, in dem alle Anlagegüter eines Unternehmens mit ihren Anschaffungskosten, Abschreibungen und ihrem Nettobuchwert aufgeführt sind.

Was ist der Unterschied zwischen Abschreibung und Amortisation?

Der Unterschied zwischen Abschreibung und Amortisation liegt in der Art des Vermögenswerts. Abschreibung bezieht sich auf die Wertminderung von materiellen Vermögenswerten wie Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge. Amortisation hingegen wird für immaterielle Vermögenswerte, wie Patente, Lizenzen oder Firmenwerte, verwendet und beschreibt die Verteilung der Kosten über die Nutzungsdauer. In beiden Fällen erfolgt eine systematische Verteilung der Kosten eines Anlageguts über dessen Nutzungsdauer. Darüber hinaus kann der Begriff Amortisation auch die regelmäßige Rückzahlung von Darlehen über einen festgelegten Zeitraum umfassen.

Was ist der Restwert eines Anlagegutes?

Der Restwert (auch Schrottwert genannt) ist der geschätzte Wert eines Anlagegutes am Ende seiner Nutzungsdauer. Es handelt sich um den Betrag, den ein Unternehmen erwartet, durch den Verkauf oder die Entsorgung des Vermögenswertes zu erzielen, nachdem dieser vollständig abgeschrieben wurde. Da das Anlagegut am Ende seiner Nutzungsdauer oft noch einen gewissen Restwert hat, ist dieser in der Regel größer als null. Der Restwert wird bei der Berechnung der Abschreibungen berücksichtigt, indem der abschreibungsfähige Betrag (Anschaffungskosten minus Restwert) über die Nutzungsdauer verteilt wird.

Wie werden immaterielle Vermögensgegenstände im Rechnungswesen behandelt?

Immaterielle Vermögensgegenstände wie Konzessionen, Rechte oder Firmenwert werden auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen und zählen zum Anlagevermögen. Im Gegensatz zu Sachanlagen wie Maschinen oder Ausstattung sind diese Vermögensgegenstände nicht physisch greifbar, tragen jedoch langfristig zur Wertschöpfung bei. Im Rechnungswesen werden sie ähnlich wie materielle Vermögenswerte über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben, um ihren Wertverlust über die Zeit hinweg abzubilden. Anders als das Umlaufvermögen, das kurzfristig im Betrieb genutzt und verbraucht wird, bleiben immaterielle Vermögenswerte oft über mehrere Jahre Teil der Bilanz.

Über 150 Unternehmen vertrauen auf uns

Entdecken Sie die Vielfalt unserer Kunden

Pascal Willoughby-Petit
Geschäftsführer, TheLearning LAB GmbH

Die Nexova AG bietet hochprofessionelle Buchhaltungsdienstleistungen, die unser Finanzmanagement bei Learning Lab erheblich verbessert haben. Ihr Team ist präzise und reaktionsschnell, liefert immer genaue und zeitnahe Berichte und beantwortet umgehend unsere Fragen. Mit der Unterstützung von Nexova AG können wir die Konten und Finanzen unserer Kunden effizienter verwalten. Wir können die Nexova AG für ihre aussergewöhnlichen Buchhaltungsdienstleistungen sehr empfehlen.

Mehr lesen
Marco Burger
Geschäftsführer, Le Café Bar GmbH

Für uns als neues Gastronomieunternehmen ist es unerlässlich, dass unser Treuhänder unsere spezifischen Bedürfnisse versteht und flexibel auf unsere Anforderungen reagiert. Mit der Nexova AG haben wir den idealen Partner gefunden, der uns in allen Treuhandangelegenheiten kompetent unterstützt und unser Wachstum aktiv fördert.

Mehr lesen
Jörg Buckmann
Geschäftsführer, BUCKMANN GEWINNT+

Unkompliziert oder seriös? Oder heisst hier und. Hier ist ein junges, kluges Team am Werk, das ausgezeichnete Services anbietet, höchst unkompliziert und kompetent. Statt einem repräsentativen Empfang, teuren Büros und Schöggeli gibt es schnelle Services und kompetente Dienstleistungen. Für mich als 1-Mann GmbH genau das, was ich brauche.

Mehr lesen
Filip Henzler
Chief Financial Officer, InSphero AG

Die InSphero AG, als führendes Unternehmen für 3D-In-vitro-Modelle, hat sehr von den Buchhaltungsdienstleistungen der Nexova AG profitiert. Die bemerkenswerten Kosteneinsparungen von 35% im Vergleich zur internen Buchhaltung, gepaart mit Nexova’s Zuverlässigkeit, Schnelligkeit und hohe Kompetenz in Business Central und Buchhaltung haben unsere Prozesse spürbar optimiert. Wir können Nexova und ihre Dienstleistungen wärmstens empfehlen.

Mehr lesen
Florian Jauch
Co-Founder, Arvy AG

Die Arvy AG hat mit der Nexova AG einen außergewöhnlichen Partner gefunden. Ihr sehr hohes Maß an Fachwissen in FINMA-regulierten Branchen gewährleistet, dass unsere Finanzgeschäfte in sicheren und kompetenten Händen sind. Was Nexova auszeichnet, ist die pauschale Preisstruktur, die uns bei der Budgetierung und Finanzplanung sehr geholfen hat. Als Unternehmen, das sich dem langfristigen Erfolg und der Integrität bei Investitionen verschrieben hat, sind wir mit den Dienstleistungen der Nexova AG sehr zufrieden.

Mehr lesen
Patrick Rissi
Co-Founder, Brainiegroup GmbH

Für uns als EdTech-Startup ist es sehr wichtig, dass unser Treuhänder genauso digital und agil ist wie wir selbst. Mit der Nexova AG haben wir den perfekten Partner gefunden, der uns bei unserem Wachstum aktiv unterstützen kann.

Mehr lesen