Fakten und Tipps,einfach und praktisch

Unser Nexova-Blog bietet Gründern, Startups und KMUs die neuesten Informationen zu digitaler Buchhaltung und Unternehmensführung.

Buchhaltung

1e Kadervorsorge: Wie 1e-Pläne Spitzenverdiener in der Schweiz unterstützen

Die Planung des Ruhestands im Rahmen des schweizerischen Systems der beruflichen Vorsorge (BVG) kann für Gutverdiener einschränkend sein. Während das System den meisten Arbeitnehmern Sicherheit bietet, sehen sich die Spitzenverdiener oft mit gedeckelten Renditen und eingeschränkten Anlagemöglichkeiten konfrontiert. Die 1e-Kadervorsorge bietet jedoch eine leistungsstarke Alternative, die mehr Flexibilität und Kontrolle über die nicht obligatorischen Rentenbeiträge bietet. In diesem Artikel erläutern wir die Struktur der 2. Säule in der Schweiz, erklären, wie sich die 1e-Pläne von den traditionellen Systemen unterscheiden, und zeigen ihre Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.

Weiterlesen

Pensionskasse für Einzelfirmen und Selbstständige: Optionen und Vorteile im Überblick

Selbstständig Erwerbstätige in der Schweiz haben mehr Flexibilität bei der Vorsorgeplanung. Dies alles kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während Angestellte automatisch in der beruflichen Vorsorge sind, müssen Selbstständige ihre Sozial- und Altersvorsorge selbst regeln. In diesem Blog befassen wir uns mit den Pensions- und Sozialversicherungslösungen, die Selbstständigen zur Verfügung stehen, und geben Hinweise zu gesetzlichen Verpflichtungen, freiwilligen Pensionsplänen und strategischer Finanzplanung.

Weiterlesen

Die Wahl der richtigen Pensionskasse für Ihr Unternehmen

Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung der Arbeitnehmer in der Schweiz. Für Unternehmen, die der beruflichen Vorsorge verpflichtet sind, geht es bei der Wahl der richtigen Kasse nicht nur darum, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich auch um eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die langfristige Bindung an das Unternehmen und die Finanzplanung auswirken kann. In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Pensionskassen, die Schweizer Unternehmen zur Verfügung stehen, mit den Vorteilen und Herausforderungen der verschiedenen Lösungen und damit, wie Unternehmen den Prozess der Auswahl und Verwaltung ihrer Pensionspläne besser steuern können.

Weiterlesen

Nachträgliche Einkäufe in die Säule 3a – Füllen der Beitragslücken

Die neu in Kraft getretenen Einkaufsregeln der Säule 3a für das Jahr 2025 stellen einen bedeutenden Wandel in der Schweizer Vorsorgelandschaft dar und ermöglichen es den Arbeitnehmern, Beitragslücken zu schliessen und ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern. Diese Änderungen bieten zwar neue Möglichkeiten zur Steuerersparnis und Flexibilität, bringen aber auch Einschränkungen und administrative Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel befasst sich mit den neuen Bestimmungen, ihren Auswirkungen auf die Steuerzahler und wie sie im Vergleich zur ursprünglichen Motion-Ettlin aussehen.

Weiterlesen

Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes Schweiz: Wichtige Änderungen

Am 1.Januar 2025 traten in der Schweiz bedeutende Änderungen des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) in Kraft. Die Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) ist ein bedeutender Schritt zur Modernisierung der steuerlichen Rahmenbedingungen in einer sich rasch digitalisierenden Welt. Die Änderungen zielen in erster Linie auf die wachsende Bedeutung von E-Commerce-Plattformen ab, umfassen aber auch umfassendere Aktualisierungen, die darauf abzielen, die Prozesse zu vereinfachen, die Transparenz zu erhöhen und Lücken bei der Einhaltung der Vorschriften zu schliessen. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Änderungen der Schweizer Mehrwertsteuer, ihren Auswirkungen auf die Unternehmen und den praktischen Schritten zur effektiven Anwendung der neuen Regeln.

Weiterlesen

Gründung einer Firma in der Schweiz als Ausländerin oder Ausländer

Die Schweiz ist ein attraktiver Standort für ausländische Unternehmer, die ein Unternehmen gründen möchten. Mit ihrer strategischen Lage im Herzen Europas, ihrer hervorragenden Wirtschaft und Infrastruktur und ihren hochqualifizierten Arbeitskräften bietet die Schweiz zahlreiche Möglichkeiten für ausländische Investoren. In diesem Artikel werden wir den Prozess und die Anforderungen für die Gründung eines Unternehmens in der Schweiz als Ausländer sowie einige wichtige Faktoren, die dabei zu beachten sind, untersuchen.

Weiterlesen

Wie man ein Unternehmen in der Schweiz eröffnet

Die Schweiz hat sich ihren Ruf als idealer Standort für die Gründung eines Unternehmens erarbeitet und bewahrt. Sie bietet neben vielen anderen Vorteilen politische Stabilität, eine starke Wirtschaft und ein günstiges Unternehmensumfeld. So ist es nicht verwunderlich, dass sich Unternehmer aus der ganzen Welt von der Schweiz angezogen fühlen, um ein Unternehmen im Ausland zu gründen. In diesem umfassenden Leitfaden werden wir den Prozess der Eröffnung eines Unternehmens in der Schweiz untersuchen und dabei die Vor- und Nachteile, die Wahl der Rechtsform, verschiedene praktische Überlegungen zur Gründung und die Rolle von Nexova AG bei der Unterstützung durch den Prozess behandeln.

Weiterlesen

Warum Treuhandlösungen für Ihr Start-up in der Schweiz unverzichtbar sind

In der dynamischen Welt von Start-ups steht häufig die Vision des Produkts oder der Dienstleistung im Vordergrund. Doch gerade in der Schweiz, einem hoch entwickelten, aber auch streng regulierten Wirtschaftsstandort, erfordert der Erfolg eines neuen Unternehmens oft mehr als nur eine gute Idee. Treuhandlösungen bieten jungen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Ressourcen gezielt auf das Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass finanzielle und rechtliche Angelegenheiten professionell gemanagt werden. Dieser Artikel beleuchtet, warum Treuhandlösungen gerade für Start-ups entscheidend sein können und wie sie zum langfristigen Erfolg beitragen können.

Weiterlesen

Umgang mit finanziellen Notlagen: Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung nach neuem Aktienrecht

Eine finanzielle Schieflage kann Schweizer Unternehmen vor grosse Herausforderungen stellen. Sie erfordert rasches Handeln, um die gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen und das finanzielle Wohlergehen des Unternehmens zu schützen. Artikel 725 des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) legt die Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung im Umgang mit Situationen wie Unterbilanz, Kapitalverlust und Überschuldung fest. In diesem Artikel definieren wir diese Begriffe, erläutern ihre rechtlichen und praktischen Auswirkungen und geben Einblicke, die Unternehmen dabei helfen, diese Situationen zu verstehen und effektiv zu bewältigen.

Weiterlesen

Buchhaltungslösungen für KMU: Was Sie wissen müssen

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Sie machen über 99% aller Unternehmen aus und stellen einen bedeutenden Teil der Arbeitsplätze. Trotz ihrer Vielfalt in Bezug auf Grösse, Art und Rechtsform haben die KMU ein gemeinsames Bedürfnis: ihre Buchhaltung effizient und ordnungsgemäss zu führen. Dieser Artikel befasst sich mit den Buchhaltungsoptionen, die Schweizer KMUs zur Verfügung stehen, und konzentriert sich auf die kritische Entscheidung zwischen interner Buchhaltung und Outsourcing an Fachleute. Wir gehen auf alles ein, was Sie wissen müssen, vom Verständnis der grundlegenden rechtlichen Anforderungen bis hin zur Ermittlung der kostengünstigsten und praktischsten Buchhaltungslösungen für Ihr Unternehmen.

Weiterlesen

von 13

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.