Steuern & Recht 3. Februar 2023 | Marco Schoch Vergleich der Mindestkapitalsteuersätze für Unternehmen in allen 26 Schweizer Kantonen Schweizer Unternehmen unterliegen zwei Arten von Steuern: Steuern auf den Gewinn und eine Kapitalsteuer auf das Eigenkapital. Einige Kantone haben jedoch eine pauschale Mindeststeuer eingeführt, um die mit der Durchführung von Steuerprüfungen für jedes Unternehmen verbundenen Kosten zu decken. Diese Steuer wird oft übersehen, insbesondere in der Startphase neu gegründeter Firmen, die noch keinen Gewinn erwirtschaften. In diesem Artikel befassen wir uns mit der Welt der Unternehmenssteuern in der Schweiz und insbesondere mit der Mindeststeuer, die einige Kantone in der Schweiz von Unternehmen erheben. Weiterlesen
2. Februar 2023 | David Merz Maximierung der Steuervorteile: Die Wahl zwischen einem Geschäftswagen und einem Privatwagen In diesem Artikel untersuchen wir die steuerlichen Auswirkungen der Nutzung eines Autos für private und geschäftliche Zwecke, wobei wir Szenarien der Nutzung eines Firmenwagens für private Zwecke und eines Privatwagens für geschäftliche Zwecke behandeln. Wir erörtern die Berechnung des Privatanteils, der Sozialversicherungsbeiträge und der Mehrwertsteuer für einen Firmenwagen. Wir beleuchten auch die Bedeutung der Aufzeichnung von Kilometern, mögliche Kosteneinsparungen und Einschränkungen bei der Nutzung eines Privatfahrzeugs für geschäftliche Zwecke. Weiterlesen
18. Januar 2023 | Marco Schoch Finanzierung der selbständigen Erwerbstätigkeit in der Schweiz mit Vorbezügen aus der Säule 3a und der Pensionskasse Die selbständige Erwerbstätigkeit ist für viele Menschen in der Schweiz zu einer beliebten Option geworden. Sie bietet mehr Flexibilität, Unabhängigkeit und die Möglichkeit, eigene finanzielle Entscheidungen zu treffen. Der Schritt in die Selbstständigkeit erfordert jedoch eine ausreichende Finanzierung, und für viele Menschen kann der Vorbezug aus der Pensionskasse und der Säule 3a eine wertvolle Finanzierungsquelle sein. In diesem Blog gehen wir auf die gesetzlichen Bestimmungen und Verfahren für den Vorbezug aus der Säule 3a und der Pensionskasse in der Schweiz ein und erklären, wie diese zur Finanzierung der Selbständigkeit genutzt werden können. Weiterlesen
7. August 2022 | Marco Schoch Mieter zahlt Miete nicht – Was tun? Mietzahlungen sind für Vermieter fest eingeplante Einnahmen. Ausbleibende Mieten sind deshalb nicht nur nervig, sondern auch finanziell oft bedeutsam. Bleiben diese jedoch aus, stehen viele Immobilienbesitzer plötzlich vor grossen Herausforderungen wie zum Beispiel die Zahlung von Hypothekarzinsen. Leider werden früher oder später die meisten Vermieter mit ausbleibenden Mietzahlungen konfrontiert. In diesem Falle ist es von grosser Relevanz schnell die richtigen Schritte einzuleiten und rechtskonform zu handeln. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt auf, wie sie dabei vorgehen sollten, um zahlungsunwillige Mieter schnell wieder loszuwerden. Weiterlesen
25. Juli 2022 | Marco Schoch Steueroptimierungen für Unternehmen: Wie kann man als Inhaber einer AG oder GmbH Steuern sparen? Der Gesetzgeber geht davon aus, dass die Steuerpflichtigen Unternehmen und Personen in ihrer Steuerklärung alle Möglichkeiten für Abzüge und Optimierungen ausschöpfen. Deshalb lohnt es sich auch die Richtlinien der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) genau zu befolgen und von den möglichen Optimierungen zu profitieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zu diesem Thema und was Sie als Unternehmer steuerlich optimieren können. Weiterlesen
24. Juli 2022 | David Merz Outsourcing Buchhaltung: Vorteile des Auslagerns der Buchhaltung an einen externen Treuhänder Eine ordnungsgemässe Buchhaltung ist unerlässlich für ein Start-up oder KMU, Unternehmen stehen deshalb vor der Entscheidung ihre Buchhaltung intern zu führen oder auszulagern. Für viele Gründer und Kleinunternehmer ist das interne Führen der Buchhaltung ein grosser Kostentreiber, der nichts mit dem Kerngeschäft zu tun hat und zudem unnötig Ressourcen bindet. Welches sind nun also die genauen Vorteile von Outsourcing der Buchhaltung an eine externe Treuhandfirma? Weiterlesen
20. Juli 2022 | David Merz Vergleich der Rechtsformen: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Unternehmen ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie ein neues Unternehmen gründen oder als Selbständiger arbeiten. Die Wahl der Rechtsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Haftung, dem erforderlichen Startkapital, der Entscheidungsbefugnis und den zu zahlenden Steuern. Die Wahl der richtigen Form ist nicht immer ganz einfach. Wir helfen Ihnen, indem wir die wichtigsten Rechtsformen vorstellen und ihre Vor- und Nachteile vergleichen. Weiterlesen
16. Juli 2022 | Marco Schoch Steuervergleich für Unternehmen 2022: Welches ist der steuergünstigste Kanton? Firmen zahlen in der Schweiz zwei verschiedene Unternehmenssteuern: Eine Gewinnsteuer und eine Kapitalsteuer, welche das Eigenkapital besteuert. Die Gewinnsteuer wird auf Bundes-, Kantonaler- und Gemeindeebene erhoben. Die Veranlagung wird durch den Kanton durchgeführt. Durch das föderalistische System kommt es dazu, dass es einen Steuerwettbewerb zwischen Kanton und auch Gemeinden gibt. Die Veranlagung wird durch den Kanton durchgeführt und führt dazu dass auch gewisse Abzüge von Kanton zu Kanton unterschiedlich sind. Die Steuerbelastung variiert in der Schweiz enorm. In diesem Artikel erfahren Sie, welcher Standort besonders steuergünstig für Ihr Unternehmen ist. Weiterlesen
16. Juni 2022 | David Merz Krankentaggeldversicherung: Was sollten Arbeitgeber beachten? Wir alle werden früher oder später krank. Das ist eine bedauerliche Tatsache, über die wir lieber nicht zu viel nachdenken, die aber bei der Führung eines Unternehmens unbedingt zu berücksichtigen ist. Arbeitnehmer können und werden krank, was ihre Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was Arbeitgeber in einer solchen Situation tun können und müssen. Wir beleuchten das Thema Krankentaggeldversicherung mit all seinen Aspekten. Wir gehen der Frage nach, ob eine solche Versicherung obligatorisch ist und welche Pflichten der Arbeitgeber hat, um den Lohn des Arbeitnehmers zu ersetzen, wenn keine Versicherung besteht. Weiterlesen