Business

Remote Work und Homeoffice im Ausland – Was gilt es für Schweizer Arbeitgeber zu beachten?

Bedingt durch die Corona-Pandemie ist es für Arbeitnehmer zunehmend üblich geworden, mit eingeschränkten oder gar keinen Präsenzzeiten zu arbeiten. Mitarbeiter wünschen sich im Arbeitsalltag mehr Flexibilität und ortunabhängige Arbeitsformen und Unternehmen ermöglichen ihren Angestellten zunehmend, ihren Arbeitsplatz ins Ausland zu verlegen. Dies mag attraktiv sein, stellt Unternehmen aber auch vor komplexe organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Doch was müssen Sie als Schweizer Arbeitgeber beachten, wenn Sie ihren Angestellten die Möglichkeit zu Remote Work im Ausland geben?

Weiterlesen

Mehrwertsteuer (MWST) in der Schweiz – Wie funktioniert sie und wann ist eine freiwillige Registrierung sinnvoll?

Wer in der Schweiz etwas kauft, zahlt Mehrwertsteuer. Diese beträgt in den meisten Fällen 8,1 Prozent des Produktpreises. Bei Gütern des täglichen Bedarfs ist sie niedriger und einige Dienstleistungen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Sobald sich ein Unternehmen für die Mehrwertsteuer angemeldet hat, kann es einen Vorsteuerabzug auf die von ihm gekauften Dienstleistungen und Produkte vornehmen, wodurch dem Unternehmen die Mehrwertsteuer erstattet wird. In diesem Artikel erklären wir Ihnen mehr zu diesem Thema und in welchen Fällen sogar eine freiwillige Unterstellung sinnvoll sein kann.

Weiterlesen

Mehrwertsteuerpflicht und Fiskalvertretung für ausländische Unternehmen in der Schweiz

Sie sind ein im Ausland ansässiges und in der Schweiz tätiges Unternehmen oder planen, demnächst in den lukrativen Schweizer Absatzmarkt einzusteigen? Dann sollten Sie die Dienste eines Schweizer Fiskalvertreters in Betracht ziehen. Doch was ist ein Fiskalvertreter und warum brauchen Sie einen? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Fiskalvertretung in der Schweiz wissen müssen und was Sie als ausländischer Unternehmer in Bezug auf die Schweizer Mehrwertsteuer beachten müssen.

Weiterlesen

Änderung der Rechtsform – Was ist bei der Umwandlung eines Unternehmens in eine andere Rechtsform zu beachten?

In der dynamischen Welt der Wirtschaft müssen sich Unternehmen häufig an veränderte Umstände anpassen. Eine wesentliche Änderung, die ein Unternehmen durchlaufen kann, ist die Umwandlung seiner Rechtsform. In diesem Artikel erklären wir, was es bedeutet, ein Unternehmen in eine andere Rechtsform umzuwandeln, warum Sie dies in Erwägung ziehen sollten, welche Schritte erforderlich sind und welche wichtigen Faktoren dabei zu beachten sind.

Weiterlesen

von 14

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.