Steuern & Recht

Der Beteiligungsabzug in der Schweiz: Ein Leitfaden für Kapitalgesellschaften und Genossenschaften

Der Beteiligungsabzug in der Schweiz ist eine wichtige Steuervergünstigung, die darauf abzielt, die Auswirkungen der Mehrfachbesteuerung von Erträgen aus bedeutenden Unternehmensinvestitionen zu verringern. In diesem Artikel werden die Funktionsweise des Beteiligungsabzugs, sein Zweck zur Vermeidung von Doppelbesteuerung und die Kriterien für qualifizierte Beteiligungen erläutert. Darüber hinaus werden die möglichen Steuereinsparungen anhand praktischer Beispiele veranschaulicht und die Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen in der Schweiz erörtert, damit Unternehmen diesen wichtigen Steuervorteil voll ausschöpfen können.

Weiterlesen

Lohnnebenkosten Schweiz: Wie viel kosten Mitarbeiter wirklich?

Bei der Berechnung der Arbeitskosten in der Schweiz geht es um weit mehr als nur um die Bruttolöhne, die den Arbeitnehmern gezahlt werden. Neben dem Bruttolohn müssen Arbeitgeber auch verschiedene Lohnnebenkosten berücksichtigen, z. B. obligatorische Sozialversicherungsbeiträge, Sozialleistungen und Betriebskosten. Wir schlüsseln diese Kosten auf, erläutern ihre Bedeutung und geben Einblicke, wie Unternehmen sowohl die direkten als auch die indirekten Arbeitskosten effektiv verwalten und planen können.

Weiterlesen

Wie Sie den richtigen Treuhänder in der Schweiz finden

Die Wahl des richtigen Treuhänders für Ihr Unternehmen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen können. In der Schweiz umfasst der Begriff "Treuhänder" ein breites Spektrum an wichtigen Aufgaben und Funktionen. Wenn Sie als Unternehmer jemanden suchen, der sich um die finanziellen und steuerlichen Belange Ihres Unternehmens kümmert, ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen und kompetenten Treuhänder zu finden. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Auswahl eines Treuhänders behilflich sein. Er gibt Ihnen einen Einblick in die Aufgaben eines Treuhänders, die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert werden können, und zeigt Ihnen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Treuhänder wirklich in Ihrem besten Interesse handelt.

Weiterlesen

Überblick zum Gesellschaftervertrag – Ein Leitfaden für GmbH Gründer in der Schweiz

Der Gesellschaftervertrag (auch Gesellschafterbindungsvertrag genannt) ist ein wesentlicher Vertrag für die Gründer einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in der Schweiz. Er regelt ihre Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten und bietet einen Rahmen, der über die begrenzten zwingenden Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts und die Statuten des Unternehmens hinausgeht. Durch die klare Definition von Erwartungen und Verfahren trägt ein Gesellschaftervertrag dazu bei, Streitigkeiten zu vermeiden und die Ausrichtung auf die Ziele und Visionen des Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Artikel liefert den Schlüssel zum Verständnis der Bestandteile und Auswirkungen einer Gesellschaftervereinbarung, die für eine wirksame Unternehmensführung und langfristige Synergien zwischen den Gesellschaftern entscheidend sind.

Weiterlesen

Messung des Wachstums von Startups – 12 wichtige Leistungsindikatoren zur Bewertung der Leistung und des Wachstums Ihres Startups

Die Messung des Wachstums eines Start-ups ist wichtig, um seine Entwicklung zu verstehen und eine nachhaltige Expansion zu gewährleisten. In diesem Artikel stellen wir zwölf wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) vor, mit denen Sie die Leistung und das Wachstum Ihres Start-ups bewerten können. Vom Umsatzwachstum über die Kosten der Kundenakquise bis hin zur Mitarbeiterbindung bieten diese Kennzahlen einen umfassenden Überblick über den Zustand und das Potenzial Ihres Start-ups. Darüber hinaus bieten wir einige umsetzbare Strategien zur Verbesserung des Wachstums Ihres Start-ups. Wenn Sie diese KPIs mit Hilfe unserer Experten verfolgen und optimieren, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die Ihr Startup zu neuen Höhen führen.

Weiterlesen

Eine Immobilienfirma in der Schweiz gründen: Voraussetzungen und Chancen

Die Schweiz bietet durch ihre stabile Wirtschaft und hohe Lebensqualität einen attraktiven Markt für Immobilienunternehmen und birgt zahlreiche Chancen, setzt jedoch auch umfangreiche Vorbereitungen und Kenntnisse der Immobilienbranche voraus. In diesem Artikel beleuchten wir die notwendigen Voraussetzungen zur Gründung, die geeigneten Unternehmensformen sowie die Zukunft und Herausforderungen des Schweizer Immobilienmarktes.

Weiterlesen

Personalvermittlung in der Schweiz gründen: Anforderungen und Kosten

Mehr als 6.000 Unternehmen in der Schweiz sind in der privaten Arbeitsvermittlung und im Personalverleih tätig. Die Gründung einer Personalagentur bedarf einer ordentlichen Vorbereitung und Planung, denn das Berufsfeld wird durch Behörden reglementiert. Sie benötigen die entsprechenden beruflichen Qualifikationen und müssen sich an die Auflagen der Arbeitsämter und des SECO halten. Welche Voraussetzungen Sie konkret benötigen, um eine Personalvermittlung in der Schweiz zu gründen, welche Meldepflichten bestehen und welche Kosten auf Sie zukommen, all das klären wir im folgenden Artikel.

Weiterlesen

Gründung eines FinTech-Unternehmens in der Schweiz

Die Schweiz ist bekannt für ihre stabile Wirtschaft, das starke Bankensystem und ihre Innovationskraft, besonders im Technologiebereich. Diese Kombination macht das Land zu einem idealen Standort für FinTech-Unternehmen.  FinTech steht für Finanztechnologie und beschreibt Firmen, die moderne Technologien nutzen, um innovative Finanzdienstleistungen anzubieten. Aufgrund spezieller Regularien in der Schweiz, gibt es bei der Gründung eines FinTech-Unternehmens einige Aspekte zu berücksichtigen.  Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Vorschriften und Kosten. Zudem erfahren Sie, wieviele FinTech-Firmen es in der Schweiz gibt.

Weiterlesen

IT-Unternehmen in der Schweiz gründen: Ein umfassender Leitfaden

Laut Statista gab es im Jahr 2021 in der Schweiz mehr als 21.500 Unternehmen im IT-Sektor – Tendenz steigend. Zudem ist die Schweiz bekannt für ihre hervorragenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen, insbesondere in den Bereichen Technologie und Naturwissenschaften. Auch einige namhafte IT-Unternehmen kann die Schweiz vorweisen, wie GetYourGuide, BeeKeeper und Scandit. Doch was macht dieses kleine, aber wirtschaftlich starke Land so besonders attraktiv für Unternehmer aus der Technologiebranche? In unserem Artikel erfahren Sie, warum die Schweiz der ideale Standort für Ihr IT-Unternehmen ist und was Sie bei der Gründung beachten sollten, um erfolgreich durchzustarten.

Weiterlesen

von 14

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.