Steuern & Recht 8. August 2024 | David Merz Arbeitsverträge: Ein Leitfaden für Schweizer Arbeitgeber Arbeitsverträge sind von grundlegender Bedeutung für die Definition des Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Schweiz. Sie regeln die Arbeitsbedingungen für beide Parteien und klären die Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen. Dieser Leitfaden befasst sich mit den verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen in der Schweiz, ihren wichtigsten Elementen und den Unterschieden zwischen Arbeits- und Dienstverträgen. Es werden auch häufige Fragen zu Arbeitsverträgen behandelt, die Schweizer Arbeitgebern wertvolle Einblicke in diesen wichtigen Aspekt ihres Geschäfts bieten. Weiterlesen
7. August 2024 | David Merz Überblick zum Aktionärsbindungsvertrag – Ein Leitfaden für Aktiengesellschaftsgründer in der Schweiz Der Aktionärsbindungsvertrag ist ein wesentlicher Vertrag für die Gründungsaktionäre einer Aktiengesellschaft in der Schweiz. Er regelt ihre Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten und bietet einen Rahmen, der über die begrenzten zwingenden Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts hinausgeht. Dieser Vertrag ist besonders wertvoll für kleine Aktiengesellschaften, bei denen die persönlichen Beziehungen zwischen den Aktionären eine wichtige Rolle spielen. Durch die klare Definition von Erwartungen und Verfahren trägt ein Aktionärsvertrag dazu bei, Streitigkeiten zu vermeiden und die Ausrichtung auf die Ziele und Visionen des Unternehmens zu gewährleisten. Dieser Artikel liefert den Schlüssel zum Verständnis der Bestandteile und Auswirkungen einer Aktionärsvereinbarung, die für eine wirksame Unternehmensführung und langfristige Synergien zwischen den Aktionären entscheidend sind. Weiterlesen
6. August 2024 | David Merz Jahresabschluss verstehen – Ein Leitfaden für Startup-Gründer in der Schweiz Jahresabschlüsse bieten eine Momentaufnahme der finanziellen Lage und Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Sie sind wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Investoren zu gewinnen, Kredite zu sichern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. In diesem Artikel befassen wir uns mit den drei Hauptbestandteilen von Jahresabschlüssen: der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Anhang. Wir gehen auf die verschiedenen Elemente jedes einzelnen ein und erläutern ihre Bedeutung für Start-ups. Darüber hinaus erörtern wir wichtige Überlegungen, einschliesslich aufsichtsrechtlicher Anforderungen, Tipps für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Jahresabschlüssen, deren praktische Anwendung sowie häufige Fehler und Missverständnisse, die es zu vermeiden gilt. Lassen Sie uns eintauchen. Weiterlesen
12. Juli 2024 | David Merz Über den Gewinn hinaus: Die wesentliche Rolle des Liquiditätsmanagements für den Unternehmenserfolg Es ist der schlimmste Albtraum eines jeden KMU oder Start-ups: auf dem Papier ein profitables Unternehmen zu haben, aber dennoch um das Geld zu kämpfen, um sich über Wasser zu halten. Ein effektives Liquiditätsmanagement ist für den Erfolg und die Nachhaltigkeit eines jeden Unternehmens entscheidend. Durch sorgfältige Planung und Überwachung des Cashflows können Unternehmen sicherstellen, dass sie über ausreichend liquide Mittel verfügen, um kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen und ihren Finanzbedarf strategisch zu steuern. Dieser Artikel erläutert die Bedeutung von Liquiditätsmanagement und -planung, beschreibt den Unterschied zwischen akutem und laufendem Liquiditätsmanagement und gibt praktische Tipps und Richtlinien für die Aufrechterhaltung einer optimalen Liquidität, um finanzielle Herausforderungen effektiv zu bewältigen. Weiterlesen
11. Juli 2024 | David Merz Steuer-Crashkurs für Startups: Termine, Fristen & Pflichten Sich mit dem Schweizer Steuersystem vertraut zu machen, kann für neu gegründete Unternehmen jeder Industrie eine entmutigende Aufgabe sein. Da es mehrere Steuerebenen gibt – die Bundesstufe, die Kantonsstufe und die Gemeindestufe – die jeweils ihre eigenen Regeln und Vorschriften haben, ist es unerlässlich, dass Sie Ihre steuerlichen Pflichten genau kennen. Dieser umfassende Leitfaden gibt Ihnen das nötige Handwerkszeug an die Seite, um Ihre Steuern sicher zu verwalten, und zeigt Ihnen die wichtigsten Termine, Fristen und Verpflichtungen auf. Unabhängig davon, ob Sie Ihr Startup als Einzelunternehmen oder als eigenständige juristische Person betreiben, können die Einhaltung der Vorschriften und die Optimierung Ihrer Steuerstrategie Ihre finanzielle Gesundheit erheblich beeinflussen und den Weg für langfristigen Erfolg ebnen. Weiterlesen
11. Juli 2024 | Nexova AG Der 13. Monatslohn: Wissenswertes für Arbeitgeber Bei der Jobsuche beziehen Arbeitnehmer eine ganze Reihe an Faktoren mit ein: Fahrtzeit zur Arbeit, Homeoffice-Möglichkeit, Aufgabenfeld, Anzahl der Urlaubstage und schlussendlich das Gehalt. Denn wenn das nicht stimmt, können Arbeitgeber auch mit den übrigen Punkten nur schwer überzeugen. Ein optionaler Lohnbestandteil vieler Firmen in der Schweiz ist der 13. Monatslohn. Er bietet Arbeitnehmern einen zusätzlichen Anreiz im Job und kann für Arbeitgeber bei der Akquise neuer Mitarbeiter hilfreich sein. Deswegen klären wir im Folgenden: Welche Regeln und Vorschriften müssen beachtet werden? Wie wird der 13. Monatslohn berechnet und versteuert? Und wer hat überhaupt Anspruch darauf? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen. Weiterlesen
11. Juli 2024 | Nexova AG AG: Vorteile & Nachteile einer Aktiengesellschaft in der Schweiz Wenn man als Unternehmer nur daran denkt, wie viel Kapital auf dem Aktienmarkt liegt, könnte man meinen, dass die Entscheidung für die Aktiengesellschaft ganz leicht fällt. Doch so einfach ist es nicht, denn die Rechtsform bietet Gründern zwar besondere Vorzüge, es gibt jedoch auch Herausforderungen. Als eine der ältesten und flexibelsten Unternehmensstrukturen ermöglicht die AG es Unternehmen, Kapital aufzunehmen, das Management effizient zu strukturieren und eine breite Investorenbasis anzusprechen. Zugleich unterliegt sie komplexen gesetzlichen Anforderungen und erfordert eine klare Governance-Struktur. Dieser Artikel untersucht eingehend die Vor- und Nachteile einer AG in der Schweiz und bietet Ihnen damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Weiterlesen
11. Juli 2024 | Nexova AG Aktiengesellschaft (AG) gründen in der Schweiz: Schritt für Schritt Die Aktiengesellschaft zählt neben der GmbH und der Einzelfirma zu den am häufigsten gewählten Rechtsformen bei Firmengründungen in der Schweiz. Besonders beliebt ist sie vor allem aufgrund der beschränkten Haftung, die sich ausschliesslich auf das Geschäftsvermögen erstreckt. Wer das nötige Aktienkapital aufbringen kann, dem bietet die AG zudem hervorragende Wachstumschancen. Diese Vorzüge machen die Unternehmensform auch für kleinere Unternehmen attraktiv. Details zum erforderlichen Startkapital und alle Punkte, die für die Gründung einer AG erforderlich sind, finden Sie in der folgenden Checkliste. Weiterlesen
11. Juli 2024 | David Merz Buchhaltungssoftware vs. Treuhänder: Pro & Contra für kleine Unternehmen Die Entscheidung, ob Sie die Buchhaltung Ihres Unternehmens intern führen oder auslagern wollen, ist für KMU und Start-ups in der Schweiz eine wichtige Entscheidung. Gründer können die Option in Betracht ziehen, die Buchhaltungsaufgaben selbst zu erledigen, um Kosten zu sparen und die Kontrolle zu behalten. Die Komplexität der Schweizer Rechnungslegungsstandards und der erhebliche Zeitaufwand können dies jedoch zu einer Herausforderung und ineffizient machen. Dieser Artikel beleuchtet die praktischen Aspekte der eigenen Buchhaltung sowie deren Vor- und Nachteile und gibt Einblicke in die Frage, ob Outsourcing die bessere Option für Ihr Unternehmen ist. Weiterlesen