Business 11. Juli 2024 | Nexova AG GmbH: Vorteile & Nachteile der Rechtsform in der Schweiz Die GmbH ist mit dem Einzelunternehmen und der Aktiengesellschaft eine der beliebtesten Rechtsformen. Im Jahr 2023 entschieden sich fast 50 % aller Gründer in der Schweiz für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, da sie zahlreiche Vorteile bietet, die sie attraktiv für Unternehmer und Investoren machen. Von der beschränkten Haftung für Gesellschafter, bis hin zu den vergleichsweise geringen Kapitalanforderungen und steuerlichen Vorzügen – die GmbH stellt für Unternehmen eine flexible und sichere Option dar. Dennoch gibt es Nachteile, wie die vergleichsmässig hohen Verwaltungskosten sowie die Publizitätspflichten, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Diese Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile der GmbH und beleuchtet, für wen diese Rechtsform besonders geeignet ist. Weiterlesen
9. Juli 2024 | Nexova AG GmbH gründen in der Schweiz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Sie träumen davon, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und möchten dabei auf Nummer sicher gehen? Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) könnte genau das Richtige für Sie sein. Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und eine beliebte Rechtsform in der Schweiz. Sie bietet viele Vorzüge, wie die Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige zur Gründung einer GmbH – von der Geschäftsidee bis zur Eintragung im Handelsregister. Weiterlesen
17. Juni 2024 | David Merz Von der Vision zur Finanzierung: Wie Schweizer Startups die richtigen Investoren anziehen Um ein erfolgreiches Startup in der Schweiz zu gründen, braucht es weit mehr als nur ein innovatives Konzept. Es braucht einen strategischen Ansatz, um die richtigen Investoren zu finden, die Ihr Unternehmen mit Kapital und anderen wertvollen Formen der Unterstützung versorgen können. In diesem umfassenden Leitfaden beleuchten wir den Prozess der Suche nach Investoren, die mit der Vision Ihres Unternehmens übereinstimmen und dem Stadium entsprechen, in dem sich Ihr Unternehmen befindet. Wir skizzieren die verschiedenen Investorentypen und erklären, wann sie geeignet sind, geben praktische Ratschläge, wo Sie sie finden können, geben Tipps, wie Sie ein überzeugendes Angebot erstellen, das die Investoren überzeugt, und erörtern die Bedeutung gründlicher rechtlicher Verhandlungen. Mit diesen Erkenntnissen können Sie Ihr Startup mit der Unterstützung von Investoren, die Ihre unternehmerische Vision teilen, vorantreiben. Weiterlesen
17. Juni 2024 | David Merz Strategische Exit-Planung: Wichtige Überlegungen beim Verkauf Ihres Startups Der Verkauf Ihres Start-ups ist ein wichtiger Meilenstein, der sorgfältige Überlegungen und strategische Planung erfordert. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten, die bei der Planung Ihres Ausstiegs zu beachten sind. Wir erörtern die verschiedenen Beweggründe für den Verkauf Ihres Start-ups und gehen auf verschiedene Exit-Strategien ein, wie z. B. Unternehmensübernahmen, Fusionen und IPOs. Darüber hinaus werden wir die wesentlichen Schritte im Ausstiegsprozess, mögliche Herausforderungen und die Zusammenarbeit mit Experten wie Nexova behandeln, die Ihnen helfen können, einen profitablen Ausstieg zu erreichen. Weiterlesen
17. Juni 2024 | David Merz ZAZ Konto: Alles Wissenswerte für Unternehmen In der Welt des internationalen Handels und der Logistik ist das ZAZ Konto (Zentralisiertes Abrechnungsverfahren des Zolls) ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die regelmässig Waren über die Schweizer Grenze ein- oder ausführen. Es bietet eine effiziente Möglichkeit, Zollabgaben und weitere Gebühren zentral abzurechnen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das ZAZ Konto, von den Grundlagen über die Vorteile bis hin zu den praktischen Schritten zur Eröffnung eines solchen Kontos. Zusätzlich gehen wir auf spezifische Themen ein, die Ihnen helfen, die Nutzung des ZAZ Kontos zu optimieren und häufige Herausforderungen zu meistern. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Steuererklärung: Selber machen oder einen Experten beauftragen? Nur wenige Menschen sind von der Aussicht auf die gefürchtete "Steuererklärung" begeistert. Die Steuererklärung kann eine komplexe und entmutigende Aufgabe sein, insbesondere für kleine Unternehmen und Selbständige, die sich mit dem Schweizer Steuerrecht auseinandersetzen müssen. Während einige die Do-it-yourself-Methode wählen, um Kosten zu sparen, finden andere die Beauftragung eines Steuerberaters vorteilhafter, um die Genauigkeit zu gewährleisten und die Steuerschuld zu optimieren. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie die Steuererklärung selbst erledigen oder professionelle Hilfe in Anspruch nehmen wollen, um Zeit zu sparen und das Beste aus Ihrer finanziellen Situation zu machen. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Ein Startup gründen: Wie viel Kapital brauchen Sie? Ein neue Firma zu gründen ist ein aufregendes Unterfangen, aber es erfordert auch eine sorgfältige Finanzplanung und eine klare Vorstellung von den Gründungskosten. Von der Sicherung der Anfangsfinanzierung bis hin zur Verwaltung der laufenden Ausgaben ist es für den Erfolg Ihres Start-ups entscheidend zu wissen, wie viel Geld Sie benötigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig es ist, die Gründungskosten zu verstehen, welche Faktoren sie beeinflussen und welche Finanzierungsquellen es gibt. Wenn Sie einen Einblick in diese Bereiche erhalten, sind Sie besser darauf vorbereitet, Ihr Startup effektiv zu starten und zu erhalten. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Ein Startup alleine gründen: Chancen und Fallstricke Ein Startup im Alleingang zu gründen, ist eine einzigartige Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Das "Solopreneurship" bietet Autonomie, Flexibilität und das Potenzial für grössere finanzielle Gewinne, aber es bringt auch erhebliche Nachteile und Risiken mit sich, wie etwa eine höhere Arbeitsbelastung, Entscheidungsdruck und Schwierigkeiten, Investoren zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Vor- und Nachteile der Gründung eines Start-ups im Alleingang ein und geben Ihnen die Tipps und Strategien an die Hand, die Sie benötigen, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Gründung eines Start-ups: Ist es das Risiko wert? Die Gründung eines Start-ups in der Schweiz ist eine der aufregendsten und chancenreichsten Unternehmungen, gleichzeitig aber auch mit Risiken und möglichen Schwierigkeiten verbunden. In diesem Artikel befassen wir uns ausführlich mit den zahlreichen Vor- und Nachteilen einer Start-up-Gründung. Ausserdem geben wir den mutigen Unternehmern, die bereit sind, für die Verwirklichung ihrer Träume alles zu riskieren, wichtige Ratschläge. Weiterlesen