Business

Mitarbeiterbeteiligung in der Schweiz

Die Mitarbeiterbeteiligung hat sich als äußerst erfolgreiche Strategie für die Stärkung der Handlungskompetenz und die Innovation in Unternehmen erwiesen, da sie die Mitarbeiter dazu motiviert, sich für den Erfolg des Unternehmens einzusetzen, an dem sie ein persönliches Interesse haben. Von der Kapitalbeteiligung bis hin zur Beteiligung an der Entscheidungsfindung gibt es verschiedene Formen der Mitarbeiterbeteiligungen, die alle ihre eigenen Merkmale und damit verbundenen steuerlichen Auswirkungen haben. In diesem Blog geben wir einen Überblick über die verschiedenen Formen der Mitarbeiterbeteiligung, wobei der Schwerpunkt auf der Kapitalbeteiligung liegt. Wir erörtern die steuerlichen Auswirkungen und untersuchen die Vor- und Nachteile der Mitarbeiterbeteiligung im Allgemeinen.

Weiterlesen

Telearbeit in der Schweiz

Die Zunahme der Telearbeit revolutioniert die traditionellen Beschäftigungsstrukturen, indem sie es Fachkräften ermöglicht, ihre Arbeitsaufgaben aus der Ferne zu erledigen. Dieser Blog bietet einen umfassenden Überblick über die Telearbeit in der Schweiz, einschliesslich einer Definition des Begriffs Telearbeit, der verschiedenen Formen der Telearbeit, ihrer Vorteile und Herausforderungen sowie zusätzlicher Erkenntnisse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Er geht auch auf einige wichtige praktische und rechtliche Überlegungen für Arbeitgeber ein, die Telearbeitsstrukturen in ihrem Unternehmen einführen möchten.

Weiterlesen

Wandeldarlehen für Start-ups

Wandeldarlehen werden in der Schweiz als innovative Finanzierungslösung für Start-ups immer beliebter. Sie lösen viele der Probleme, die mit traditionellen Finanzierungsformen verbunden sind. Allerdings haben Wandeldarlehen auch ihre Tücken und Nachteile. In diesem Artikel befassen wir uns eingehend mit dieser spannenden Alternative zur herkömmlichen Finanzierung. Wir erörtern die Herausforderungen, mit denen sich Start-ups bei der Beschaffung von Finanzmitteln konfrontiert sehen, und zeigen auf, wie Wandelanleihen diese Probleme lösen können, aber auch ihre potenziellen Nachteile. Schließlich vermitteln wir ein umfassendes Verständnis der verschiedenen praktischen Aspekte von Wandeldarlehen.  

Weiterlesen

ERP-Migration: von Navision zu Microsoft Dynamics 365 Business Central

Unternehmen, die auf dem neuesten Stand der Technik bleiben möchten, stehen oft vor der Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade oder die Einführung neuer Softwaresysteme gekommen ist. Besonders für Nutzer von Microsoft Dynamics NAV, die ein Upgrade auf Dynamics 365 Business Central in Erwägung ziehen, ist es entscheidend zu wissen, wann der Wechsel angebracht ist und welche Risiken ein Zögern birgt. Dieser Blog bietet einen kompakten Einblick in die technischen und geschäftlichen Argumente, die für eine zeitnahe Migration sprechen.

Weiterlesen

Outsourcing der Lohnbuchhaltung mit SwissSalary

Als digitale Treuhänder in der Schweiz wissen wir aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd die Lohnbuchhaltung und Personaladministration sein kann. Wir haben bereits über die Schwierigkeiten bei der Softwareauswahl für Unternehmen gesprochen und Dynamics 365 Business Central als herausragende ERP-Lösung empfohlen. In diesem Artikel möchten wir Unternehmern helfen, sich durch den komplexen Bereich der Lohnbuchhaltung zu navigieren, indem wir SwissSalary, unsere bewährte Lohnbuchhaltungssoftware, genauer vorstellen. Diese bietet eine nahtlose Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central für eine effiziente Lohnabrechnung und Buchhaltung.

Weiterlesen

Was Unternehmer über die Quellensteuer in der Schweiz wissen müssen

Wenn Sie ein Unternehmen in der Schweiz betreiben und ausländische Arbeitnehmer ohne steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz (Grenzgängerinnen und Grenzgänger) oder ohne Niederlassungsbewilligung (C-Bewilligung) beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, wie die Quellensteuer funktioniert. Diese Steuer wird unmittelbar vom Einkommen abgezogen. Quellensteuerpflichtig sind Personen, die in der Schweiz wohnhaft sind, aber keine Niederlassungsbewilligung besitzen, sowie solche ohne steuerlichen Wohnsitz in der Schweiz. Unser Blogbeitrag erläutert detailliert die Feinheiten der Quellensteuer in der Schweiz.

Weiterlesen

Wie man einen Businessplan erstellt, der Investoren überzeugt

Eine der ersten und wichtigsten Komponenten bei der Gründung eines Unternehmens ist die Erstellung eines umfassenden Businessplans. Dieser hat die Form eines schriftlichen Dokuments, in dem die wichtigsten Merkmale Ihrer Geschäftsidee, Ihr Zweck und Ihre Ziele sowie die wichtigsten Strategien zu deren Verwirklichung dargelegt werden. Der Businessplan bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen und ist entscheidend, um Investoren davon zu überzeugen, das für Ihr Vorhaben benötigte Kapital bereitzustellen. In unserem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie ein strukturierter und guter Businessplan nicht nur Investoren anlockt, sondern auch als strategischer Fahrplan, Entscheidungshilfe und Kommunikationsmittel dient. Außerdem beantworten wir alle wichtigen Fragen zur Erstellung eines Businessplans und führen Sie durch dessen vorgeschlagene Struktur und Inhalte.

Weiterlesen

Handelsregister: Rechte und Pflichten

Das Handelsregister ist die wichtigste öffentliche Datenbank der eingetragenen Unternehmen und Handelsgesellschaften in der Schweiz. Die Eintragung ist eine der ersten Hürden, die Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gründung eines neuen Unternehmens überwinden müssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Unternehmen ins Handelsregister eingetragen werden müssen, wie der Eintragungsprozess abläuft und welche Rechte und Pflichten mit einer eingetragenen Firma in der Schweiz verbunden sind.

Weiterlesen

Spesenreglement: Was zu beachten ist

Das Spesenreglement eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der finanziellen Transparenz und der Sicherstellung einer angemessenen Entschädigung der Mitarbeitenden. Die Schweizer Steuerbehörden erlassen spezifische Richtlinien und Vorschriften für die Spesenvergütung. In diesem Blog gehen wir auf alle wichtigen Aspekte des Spesenreglements in der Schweiz ein, insbesondere auf die Besteuerung, die Arten von Spesen, die für eine Rückerstattung anerkannt werden, die effektiven gegenüber den pauschalen Rückerstattungsmethoden und die wichtige Frage der Genehmigung des Spesenreglements Ihres Unternehmens durch die Steuerverwaltung.

Weiterlesen

von 14

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.