Steuern & Recht 21. Februar 2024 | David Merz Mitarbeitergeschenke und Lohnnebenleistungen: Was aus steuerlicher Sicht zu beachten ist Die Kultur der Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden durch Geschenke und zusätzliche Leistungen ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Immer mehr Unternehmen erkennen das große Potenzial dieser Praktiken, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, die Zufriedenheit zu steigern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Wenn Sie jedoch planen, Ihren Mitarbeitern Geschenke zu machen, müssen Sie sich über die einkommens- und mehrwertsteuerlichen Auswirkungen im Klaren sein. In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Mitarbeitergeschenke und Lohnnebenleistungen. Wir untersuchen die Unterschiede zwischen ihnen, ihre Vorteile und vor allem die verschiedenen steuerlichen Auswirkungen. Weiterlesen
21. Februar 2024 | David Merz Neues Aktienrecht: Was sind die relevanten Änderungen für KMU? Das kürzlich in Kraft getretene Aktienrecht in der Schweiz hat entscheidende Änderungen an den bestehenden Vorschriften mit sich gebracht, von denen einige für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besonders relevant sind. Diese Reformen zielen darauf ab, die Kapitalflexibilität zu erhöhen, die Aktionärsrechte zu stärken und die Regeln für Generalversammlungen zu modernisieren, um sie an das digitale Zeitalter anzupassen. In diesem Blog stellen wir die wichtigsten Gesetzesänderungen vor und erklären, was Sie über die Aktualisierung der Statuten Ihres Unternehmens in dieser kritischen Übergangsphase wissen müssen. Weiterlesen
21. Februar 2024 | David Merz Saldosteuersatzmethode Bei der Berechnung und Deklaration der Mehrwertsteuer in der Schweiz müssen nicht alle Unternehmen die herkömmliche effektive Abrechnungsmethode anwenden. Dieser Blog befasst sich mit der Saldosteuersatzmethode als Alternative zur effektiven Abrechnungsmethode. Wir erläutern, was die Saldosteuersatzmethode ist, wer sie anwenden kann und wie sie in der Praxis funktioniert. Wir untersuchen auch die relativen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes und kommen zu dem Schluss, wann es sinnvoll ist, ihn anzuwenden. Weiterlesen
26. Dezember 2023 | David Merz Statuten einer Gesellschaft: Den rechtlichen Rahmen für GmbH und AG verstehen Das Rückgrat eines gut strukturierten Unternehmens sind seine Statuten oder "Satzung". Diese wichtigen Gründungsdokumente legen die internen Regeln fest, nach denen ein Unternehmen in der Schweiz funktioniert und seinen Zweck bestimmt. Ihre erstmalige Erstellung oder spätere Änderung erfordert ein Höchstmaß an Sorgfalt und Fachwissen. In diesem Blog erläutern wir umfassend, was diese Statuten sind und welche Informationen sie enthalten sollten. Außerdem gehen wir im Detail darauf ein, was es braucht, um die Statuten einer Gesellschaft nach ihrer Gründung zu ändern. Weiterlesen
24. Dezember 2023 | David Merz ANobAG: Wie geht man mit den Sozialversicherungsbeiträgen um? In einer zunehmend globalisierten Welt, in der sich die "Beschäftigungsgrenzen" auflösen, haben immer mehr Arbeitnehmer in der Schweiz einen ausländischen Arbeitgeber. Solche Arbeitsverhältnisse sind nicht grundsätzlich illegal, aber sie schaffen zusätzliche Komplexität im Bereich des Arbeitsrechts und der sozialen Sicherheit. In diesem Blog befassen wir uns eingehend mit diesen Fragen, insbesondere mit der Frage, wie mit den Sozialversicherungsbeiträgen für diese Art von Arbeitnehmern, die auch als ANobAG bezeichnet werden, umzugehen ist. Weiterlesen
24. Dezember 2023 | David Merz Kapitaleinzahlungskonto: Welche Bank sollten Sie wählen? Die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer Aktiengesellschaft (AG) in der Schweiz ist mit verschiedenen rechtlichen und finanziellen Anforderungen verbunden. Eine der grundlegendsten davon ist die Einrichtung eines speziellen Kapitaleinzahlungskontos, auf das das Gründungskapital der Gesellschaft während des Gründungsprozesses eingezahlt wird. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten von Kapitaleinzahlungskonten, wie der Einzahlungsprozess in der Praxis funktioniert, mit den damit verbundenen Kosten und vor allem damit, wie man die richtige Bank für die Eröffnung eines Kapitaleinzahlungskontos in der Schweiz auswählt. Weiterlesen
24. Dezember 2023 | David Merz Gründung eines Unternehmens mit Sacheinlagen Bei der Gründung eines neuen Unternehmens in der Schweiz oder bei der Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine AG oder GmbH ist es möglich, die Kapitalanforderungen mit einer Sacheinlage anstelle einer Bareinlage zu erfüllen. Dies ist nützlich für diejenigen, die über vorhandene und nützliche Vermögenswerte, aber nur über begrenztes freies Kapital verfügen. In diesem Artikel gehen wir auf die praktischen Aspekte der Sacheinlagegründung ein. Wir erläutern, was unter einer Sacheinlage zu verstehen ist und welche Arten von Vermögenswerten in Frage kommen, wie diese zu bewerten sind und welche Anforderungen und Kosten für die Sacheinlagegründung einer neuen Gesellschaft gelten. Weiterlesen
23. Dezember 2023 | David Merz Teilbesteuerung von Dividenden in der Schweiz Die Teilbesteuerung von Dividenden in der Schweiz bietet eine willkommene Erleichterung der wirtschaftlichen Belastung durch die Doppelbesteuerung. In diesem Artikel erörtern wir die Frage der Doppelbesteuerung von Dividenden und die 2009 eingeführte Lösung der Teilbesteuerung sowie die Anpassungen, die die STAF-Initiative 2020 mit sich bringt. Wir geben Einblicke in die Kriterien für die Inanspruchnahme, die Methoden der Teilbesteuerung und andere wichtige Überlegungen. Wir erläutern auch, wie wichtig es ist, sich von Experten beraten zu lassen, wenn es darum geht, die komplizierte Besteuerung von Dividenden zu meistern und gleichzeitig die Vorschriften einzuhalten. Weiterlesen
22. Dezember 2023 | David Merz Selbständigkeit im Nebenerwerb in der Schweiz: Die wichtigsten Aspekte Die Idee der nebenberuflichen Selbstständigkeit hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, vor allem in fortschrittlichen Ländern wie der Schweiz, wo flexible und dynamische Arbeitskräfte geschätzt werden und Arbeitnehmer dazu ermutigt werden, ihren unternehmerischen Neigungen nachzugehen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den grundlegenden Aspekten der nebenberuflichen Erwerbstätigkeit in der Schweiz. Wir gehen der Frage nach, was sie mit sich bringt, wer sich in nebenberuflich selbstständig machen kann, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche Fragen Sie zu dieser interessanten Form der Arbeit haben könnten. Weiterlesen