Jahresabschluss verstehen – Ein Leitfaden für Startup-Gründer in der Schweiz

Jahresabschlüsse bieten eine Momentaufnahme der finanziellen Lage und Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Sie sind wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Investoren zu gewinnen, Kredite zu sichern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den drei Hauptbestandteilen von Jahresabschlüssen: der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Anhang. Wir gehen auf die verschiedenen Elemente jedes einzelnen ein und erläutern ihre Bedeutung für Start-ups. Darüber hinaus erörtern wir wichtige Überlegungen, einschließlich aufsichtsrechtlicher Anforderungen, Tipps für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Jahresabschlüssen, deren praktische Anwendung sowie häufige Fehler und Missverständnisse, die es zu vermeiden gilt. Lassen Sie uns eintauchen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • Bilanz, Erfolgsrechnung, und Anhang sind die Hauptbestandteile von Jahresabschlüssen
  • Die Erfolgsrechnung zeigt die Rentabilität durch Vergleich von Einnahmen und Ausgaben
  • Die Geldflussrechnung gibt Einblick in die Liquidität und das Cash-Management eines Unternehmens
  • Anhang ergänzt die Bilanz und Erfolgsrechnung durch zusätzliche Informationen
  • Kurzfristige Verbindlichkeiten sind Schulden, die innerhalb eines Jahres beglichen werden müssen

Content

  • Jahresabschluss verstehen – Ein Leitfaden für Startup-Gründer in der Schweiz
  • Highlights & content
  • Was sind die Schweizer Rechnungslegungsstandards?
  • Was sind Jahresabschlüsse?
  • Die Bilanz
  • Die Erfolgsrechnung
  • Der Anhang
  • Die Geldflussrechnung
  • Welches sind die wichtigsten regulatorischen Anforderungen für Schweizer Start-ups?
  • Tipps zur Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Jahresabschlüssen
  • Vermeiden Sie diese häufigen Fehler und Missverständnisse
  • Was sind einige praktische Anwendungen von Jahresabschlüssen?
  • Suchen Sie den ultimativen Partner für die Buchhaltung?

Was sind die Schweizer Rechnungslegungsstandards?

Das Schweizerische Obligationenrecht (OR) gibt den Rahmen für die Erstellung und Darstellung von Jahresabschlüssen in der Schweiz vor, einschließlich der Bilanz, der Erfolgsrechnung und der Anhang. Darüber hinaus gibt es zwei wichtige Rechnungslegungsstandards, die im Allgemeinen von größeren öffentlichen Unternehmen befolgt werden. Dabei handelt es sich um die allgemein anerkannten Schweizer Rechnungslegungsgrundsätze (Swiss GAAP FER) und die International Financial Reporting Standards (IFRS).

Diese Standards sorgen für Transparenz und Konsistenz der Jahresabschlüsse und passen sich in ihrer Strenge an die Bedürfnisse verschiedener Unternehmensgrößen an, von kleinen Unternehmen bis hin zu Großkonzernen. Für Existenzgründer ist das Verständnis dieser Standards entscheidend für die Einhaltung der Vorschriften und die strategische Finanzplanung.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Was sind Jahresabschlüsse?

Jahresabschlüsse sind formale Berichte, die die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens zusammenfassen. Sie geben Aufschluss über die Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und das Eigenkapital eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein Geschäftsjahr. Jahresabschlüsse werden von verschiedenen Interessengruppen wie Investoren, Gläubigern, Aufsichtsbehörden und Managern verwendet, um die finanzielle Gesundheit und die Aussichten eines Unternehmens zu bewerten.

Die drei Hauptbestandteile des Jahresabschlusses sind:

  1. Die Bilanz
  2. Die Erfolgsrechnung
  3. Der Anhang

Wir werden jedes dieser Elemente des Jahresabschluss der Reihe nach erläutern, indem wir zunächst eine kurze Definition geben, dann seine Hauptbestandteile skizzieren und schließlich seine Bedeutung für Start-ups diskutieren.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Die Bilanz

Was ist die Bilanz?

Vereinfacht ausgedrückt, zeigt die Bilanz auf, was ein Unternehmen besitzt, schuldet und wie viel es wert ist. Sie liefert eine Momentaufnahme der Finanzlage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt, indem sie dessen Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital zusammenfasst. Die Bilanz spiegelt die Buchhaltungsgleichung wider: Aktiva = Passiva + Eigenkapital.

Was steht in der Bilanz?

In der Bilanz werden die Vermögenswerte (Aktiven) und Schulden (Passiven) eines Unternehmens gegenübergestellt. Für eine präzise Darstellung werden die Vermögenswerte weiter in Umlaufvermögen und Anlagevermögen unterteilt.

Aktiven (Vermögenswerte)

Umlaufvermögen

Definition: Vermögenswerte, die voraussichtlich innerhalb eines Jahres in Geld umgewandelt oder verbraucht werden.

Beispiele:

  • Barmittel und Zahlungsmitteläquivalente: Bargeld, Bankguthaben und kurzfristige Geldanlagen.
  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen: Offene Rechnungen von Kunden.
  • Vorräte: Rohstoffe, unfertige und fertige Erzeugnisse.

Anlagevermögen

Definition: Vermögenswerte, die dem Unternehmen langfristig (länger als ein Jahr) zur Verfügung stehen und einen langfristigen wirtschaftlichen Nutzen erbringen.

Beispiele:

  • Sachanlagen: Grundstücke, Gebäude, Maschinen und technische Anlagen.
  • Immaterielle Vermögenswerte: Patente, Lizenzen, Markenrechte und Geschäfts- oder Firmenwerte (Goodwill).
  • Finanzanlagen: Langfristige Beteiligungen, Darlehen und andere langfristige Finanzinvestitionen.

Passiven (Verbindlichkeiten)

Verbindlichkeiten sind Verpflichtungen, die das Unternehmen in der Zukunft begleichen muss, in der Regel durch die Übertragung von Vermögenswerten und in einigen Fällen durch die Erbringung von Dienstleistungen. Sie werden auch in kurzfristige und langfristige Verbindlichkeiten eingeteilt, je nachdem, wie bald das Unternehmen mit ihrer Begleichung rechnet.

Kurzfristiges Fremdkapital

Definition: Verpflichtungen oder Schulden, die das Unternehmen voraussichtlich innerhalb eines Geschäftsjahres begleichen wird

  • Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen: Geld, das das Unternehmen den Lieferanten für auf Kredit erhaltene Waren und Dienstleistungen schuldet.
  • Kurzfristige Schulden: Darlehen und Kredite, die innerhalb eines Jahres fällig sind.
  • Aufgelaufene Kosten: Ausgaben, die bereits getätigt, aber noch nicht bezahlt wurden, z.B. Löhne und Sozialleistungen.
  • Abgegrenzte Einnahmen: Erhaltene Zahlungen für noch nicht gelieferte Waren oder noch nicht erbrachte Dienstleistungen.
  • Zu zahlende Steuern: Dem Staat geschuldete Steuern, die noch zu zahlen sind.

Langfristiges Fremdkapital

Definition: Langfristige Verpflichtungen, die nach einem Jahr fällig werden.

Beispiele:

  • Langfristige Schulden: Darlehen und Anleihen, die nach einem Jahr fällig werden.
  • Latente Steuerverbindlichkeiten: Steuern, die aufgelaufen sind, aber erst in einem zukünftigen Zeitraum gezahlt werden müssen.
  • Sonstige langfristige Verpflichtungen: Sonstige Verbindlichkeiten, die nicht innerhalb des nächsten Jahres fällig werden, wie z.B. Pensionsverpflichtungen (Verpflichtungen zur Gewährung von Altersversorgungsleistungen an Mitarbeitende) oder langfristige Leasingverträge.

Eigenkapital

Das Eigenkapital gibt an, wie viel ein Unternehmen wert ist. Mit anderen Worten, es ist der verbleibende Anteil der Eigentümer an den Vermögenswerten des Unternehmens nach Abzug der Verbindlichkeiten und wird durch Umstellen der Buchhaltungsgleichung berechnet:

Eigenkapital = Aktiven – Passiven

Das Eigenkapital umfasst:

  • Aktienkapital: Mittel, die durch die Ausgabe von Aktien an Investoren aufgebracht werden.
  • Einbehaltene Gewinne: Kumulierte Gewinne, die einbehalten und in das Unternehmen reinvestiert werden, anstatt sie als Dividenden an die Aktionäre auszuschütten.
  • Gesetzliche Reserven: Reserven, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften gebildet werden müssen.
  • Freiwillige Reserven: Reserven, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gebildet werden.
  • Kapitalreserven: Kapital, das durch die Ausgabe von Aktien über den Nennwert hinaus eingebracht wurde.
  • Eigene Aktien: Aktien, die vom Unternehmen zurückgekauft wurden.

Warum ist die Bilanz für Start-ups wichtig?

Die Bilanz ist für Neugründungen von entscheidender Bedeutung, da sie der wichtigste Indikator für die allgemeine finanzielle Stabilität und Gesundheit eines Unternehmens ist. Sie gibt Aufschluss über die kurzfristige Liquidität, die langfristige Zahlungsfähigkeit und die Kapitalstruktur (Mischung aus Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung) des Unternehmens. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen, die Finanzierung durch Kreditgeber zu sichern und Investoren zu gewinnen.

Insbesondere die Bilanz lesen und verstehen durch eine gründliche Bilanzanalyse sowie die Untersuchung der verschiedenen Bilanzposten können helfen, ein detailliertes Verständnis der finanziellen Lage zu erlangen.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Die Erfolgsrechnung

Was ist die Erfolgsrechnung?

Die Erfolgsrechnung, auch bekannt als Gewinn- und Verlustrechnung, fasst die Einnahmen und Ausgaben zusammen, die während eines bestimmten Zeitraums, in der Regel des Geschäftsjahres, entstanden sind. Sie misst die Rentabilität eines Unternehmens, indem sie die Gesamtausgaben von den Gesamteinnahmen abzieht, um den Nettogewinn (oder -verlust) für den Zeitraum zu berechnen.

Was steht in der Erfolgsrechnung?

1.      Umsatzerlöse

Bei den Einnahmen handelt es sich um Einkünfte aus der Geschäftstätigkeit, z. B. aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Die Umsatzerlöse umfassen:

  • Verkaufserlöse: Die Haupteinnahmen aus dem Verkauf von Produkten.
  • Einnahmen aus Dienstleistungen: Einnahmen aus der Erbringung von Dienstleistungen.
  • Sonstige Erträge: Sonstige nichtoperative Erträge wie Zinserträge, Mieteinnahmen, Erlöse aus der Veräußerung von Vermögenswerten usw.

2.      Ausgaben

Aufwendungen sind die Kosten, die bei der Geschäftstätigkeit zur Erzielung von Einnahmen anfallen. Sie umfassen:

  • Warenaufwand: Dies sind die Kosten, die direkt mit der Beschaffung und dem Verkauf der vom Unternehmen verkauften Waren oder Dienstleistungen verbunden sind, wie z.B. Rohstoffe, direkte Arbeitskosten und Fertigungsgemeinkosten.
  • Betriebskosten: Die Betriebskosten sind die Kosten, die für den Betrieb des Kerngeschäfts des Unternehmens erforderlich sind, mit Ausnahme der direkten Kosten des Umsatzes. Dazu gehören:
  • Verkaufs- und Vertriebskosten: Kosten im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb von Produkten wie Marketing und Werbung, Versand- und Lieferkosten, Lagerkosten, Provisionen für Verkaufspersonal usw.
  • Allgemeine und Verwaltungskosten: Gemeinkosten wie Gehälter, Miete, Versorgungsleistungen, Wartungskosten usw.
  • Abschreibung und Amortisation: Nicht zahlungswirksame Aufwendungen, die die Kosten von materiellen (Abschreibung) und immateriellen (Amortisation) Vermögenswerten über deren Nutzungsdauer verteilen.
  • Zinsen und Steuern: Zinszahlungen für geliehene Mittel und Steuern, die dem Staat entsprechend dem steuerpflichtigen Einkommen des Unternehmens geschuldet werden.

3.      Nettogewinn oder -verlust

Der Reingewinn oder -verlust ist die unterste Zeile der Erfolgsrechnung, berechnet als Einnahmen minus Ausgaben. Er zeigt den Gesamtgewinn (wenn die Einnahmen höher sind als die Ausgaben) oder den Gesamtverlust (wenn die Ausgaben die Einnahmen übersteigen) des Unternehmens im Berichtszeitraum an.

Warum ist die Erfolgsrechnung für Start-ups wichtig?

Erfolgsrechnung ist für Existenzgründer wichtig, da sie Aufschluss über ihre Gesamtrentabilität gibt und zeigt, wie erfolgreich sie bei der Erzielung von Einnahmen und der Kontrolle der Ausgaben waren. Dies hilft den Gründern, ihr Geschäftsmodell zu bewerten, ihre wichtigsten Einnahme- und Ausgabequellen zu ermitteln und nach Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Rentabilität zu suchen. Die Erfolgsrechnung wird auch von Investoren, Kreditgebern und anderen Interessengruppen verwendet, um die aktuelle finanzielle Leistung des Start-ups und sein Potenzial für künftige Rentabilität und Wachstum zu bewerten.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Der Anhang

Der Anhang zur Jahresrechnung ergänzt die Bilanz und die Erfolgsrechnung durch zusätzliche Informationen und Erläuterungen, die für das Verständnis der finanziellen Lage und der Geschäftstätigkeit des Unternehmens wesentlich sind. In der Schweiz sind Unternehmen verpflichtet, im Anhang bestimmte Angaben zu machen, darunter:

  • Erläuterung der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden: Diese Informationen geben Aufschluss darüber, wie die verschiedenen Posten der Bilanz und Erfolgsrechnung bewertet und verbucht wurden.
  • Angaben zu nicht bilanzierungspflichtigen Verbindlichkeiten: Dazu gehören Eventualverbindlichkeiten und andere finanzielle Verpflichtungen, die nicht in der Bilanz erscheinen.
  • Erläuterung wesentlicher Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen: Details und Aufschlüsselungen wichtiger Positionen, wie zum Beispiel Angaben zu Forderungen, Verbindlichkeiten und Rückstellungen.
  • Transaktionen mit nahestehenden Personen: Informationen über Geschäfte und Transaktionen mit Aktionären, Mitgliedern der Geschäftsführung oder anderen nahestehenden Personen.
  • Angaben über wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag: Wichtige Ereignisse, die nach dem Bilanzstichtag eingetreten sind und einen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens haben könnten.
  • Details zur Beteiligung an anderen Unternehmen: Angaben über Beteiligungen des Unternehmens an anderen Gesellschaften, einschließlich der Art und des Umfangs der Beteiligung.
  • Erklärung über die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Rechnungslegungsstandards: Bestätigung, dass die Jahresrechnung den gesetzlichen Anforderungen und den anerkannten Rechnungslegungsstandards entspricht.
  • Angaben zu wesentlichen Risiken und Unsicherheiten: Informationen über wesentliche Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, sowie Unsicherheiten, die die zukünftige Entwicklung des Unternehmens beeinträchtigen könnten.

Diese Angaben im Anhang sorgen für Transparenz und eine bessere Nachvollziehbarkeit der finanziellen Berichterstattung des Unternehmens.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Die Geldflussrechnung

Was ist die Geldflussrechnung?

Unternehmen in der Schweiz, die gesetzlich zu einer ordentlichen Revision verpflichtet sind, müssen im Rahmen der Jahresrechnung eine Geldflussrechnung erstellen und einen Lagebericht verfassen.

Die Geldflussrechnung gibt einen Überblick über die Mittelzu- und -abflüsse aus laufender Geschäfts-, Investitions- und Finanzierungstätigkeit in einer Periode. Sie zeigt, wie sich Veränderungen in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung auf die Liquiditätslage des Unternehmens (Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente) auswirken.

Was ist der Unterschied zwischen der Geldflussrechnung und der Erfolgsrechnung?

Der Unterschied zwischen der Geldflussrechnung und der Erfolgsrechnung besteht darin, dass die Geldflussrechnung die tatsächliche Bewegung von Barmitteln in und aus dem Unternehmen misst, während die Erfolgsrechnung Einnahmen und Ausgaben auf einer periodengerechten Basis ausweist, die möglicherweise nicht mit dem Zeitpunkt der entsprechenden Bargeldtransaktionen übereinstimmt.

Warum ist die Geldflussrechnung für Start-ups wichtig?

Die Kapitalflussrechnung ist für Existenzgründer wichtig, da sie einen Einblick in die Liquidität und das Cash-Management des Unternehmens gibt. Sie hilft den Unternehmen, ihre Liquiditätslage zu bestimmen und zu optimieren, um sicherzustellen, dass genügend Barmittel vorhanden sind, um Verpflichtungen nachzukommen und in Wachstumschancen zu investieren.

Die Geldflussrechnung ist auch ein nützliches Dokument für potenzielle Investoren und Gläubiger, da sie Aufschluss darüber gibt, ob das Startup sein Wachstum aufrechterhalten und gleichzeitig seine langfristige Zahlungsfähigkeit sicherstellen sowie seine Schulden und sonstigen Verpflichtungen rechtzeitig zurückzahlen kann. Ein positiver Cashflow deutet darauf hin, dass das Startup seinen Betrieb leichter aufrechterhalten und in künftiges Wachstum investieren kann, während ein negativer Cashflow auf Liquiditätsprobleme hinweisen kann, die behoben werden müssen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Welches sind die wichtigsten regulatorischen Anforderungen für Schweizer Start-ups?

Start-ups müssen die wichtigsten rechtlichen Anforderungen in Bezug auf ihre jährlichen Berichtspflichten, Prüfungsanforderungen und Steuererklärungspflichten kennen.

Jährliche Berichtspflichten

Schweizer Start-ups müssen eine Jahresrechnung nach dem Schweizer Obligationenrecht (OR) erstellen. Diese umfasst die Bilanz, die Erfolgsrechnung und den Anhang. Unternehmen, die einer ordentlichen Revision unterliegen, müssen zusätzlich eine Geldflussrechnung und einen Lagebericht erstellen.

Je nach Größe und Rechtsform des Unternehmens können Start-ups ihre Jahresrechnung auch mit vereinfachten Buchhaltungsmethoden erstellen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel „Besonderheiten der Buchhaltung einer GmbH„.

Anforderungen an die Rechnungsprüfung

Je nach Größe und Struktur der Neugründung kann eine Revision erforderlich sein. Die meisten kleinen und mittleren Unternehmen benötigen nur eine eingeschränkte Revision oder können in einigen Fällen ganz auf eine Revision verzichten. Größere Unternehmen benötigen in der Regel eine vollständige ordentliche Revison durch einen unabhängige Revisionsfirma.

Pflichten und Fristen bei der Steuererklärung

Einer der Hauptzwecke der Erstellung von Jahresabschlüssen ist die Unterstützung bei der Einreichung von Steuern und die Bereitstellung von Belegen für die Steuererklärungen. Schweizer Unternehmen müssen die Steuervorschriften des Bundes und der Kantone einhalten, einschließlich der Körperschaftssteuer, der Mehrwertsteuer (MwSt.) und der Sozialversicherungsbeiträge. Eine rechtzeitige und korrekte Steuererklärung und -zahlung ist unerlässlich, um Strafen zu vermeiden und von Steuerabzügen und -gutschriften zu profitieren.

Lesen Sie unseren jüngsten Artikel, Steuer-Crashkurs für Startups, für eine umfassende Übersicht über alles, was Schweizer Startups über ihre steuerlichen Pflichten wissen müssen.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Tipps zur Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Jahresabschlüssen

Tipp 1: Buchhaltungssoftware verwenden

Wenn Sie Ihre Finanzberichte selbst erstellen, lohnt es sich, in eine Buchhaltungssoftware zu investieren, um die Erstellung und Verwaltung Ihrer Abschlüsse zu optimieren. Die Software kann Berechnungen automatisieren, Berichte erstellen und eine höhere Genauigkeit gewährleisten. Beliebte Buchhaltungssoftware in der Schweiz sind Microsoft Dynamics 365 Business Central, Abacus, Infoniqa (ehemals Sage) und Bexio.

Tipp 2: Beauftragen Sie einen professionellen Buchhalter für ihr Unternehmen

Buchhaltungssoftware kann zwar nützlich sein, aber die Beauftragung eines professionellen Buchhaltungsdienstleisters kann wertvolle Fachkenntnisse liefern, insbesondere bei komplexeren Buchhaltungsanforderungen. Ein professioneller Treuhänder gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sorgt für größere Genauigkeit und Rationalisierung Ihrer Finanzberichterstattung und bietet fachkundige Beratung in Finanzfragen.

Tipp 3: Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Jahresabschlüsse

Prüfen Sie Ihre Jahresabschlüsse regelmäßig, um die Leistung zu überwachen, Trends zu erkennen und klügere Entscheidungen zu treffen. Ihre Jahresabschlüsse sollten nicht in irgendeinem Ordner abgelegt und nie wieder angeschaut werden. Sie bieten wertvolle Einblicke in Ihre finanzielle Situation und können Ihnen helfen zu erkennen, wo Sie Ihre Einnahmen und Ihren Cashflow verbessern, potenzielle Risiken abfedern und Ihre Unternehmensstrategie optimieren können.  

Tipp 4: Analysieren Sie Ihre Leistung anhand von Trends, Kennzahlen und Benchmarking

Verwenden Sie bei der Überprüfung Ihrer Jahresabschlüsse Finanzkennzahlen und Benchmarks, um die Leistung Ihres Start-ups im Vergleich zu Branchenstandards und Wettbewerbern zu analysieren. Achten Sie dabei besonders auf Kennzahlen wie Liquiditätsgrad, Eigenkapitalquote und Rentabilität, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens zu gewährleisten.

Tipp 5: Planen Sie für steuerliche Verpflichtungen

Nutzen Sie Ihre Jahresabschlüsse und arbeiten Sie mit Ihrem Treuhandbüro zusammen, um Ihre voraussichtliche Steuerschuld im Auge zu behalten. Dies kann Ihnen helfen, bei der Steuerplanung proaktiv zu bleiben und so Ihre Steuerposition zu optimieren und gleichzeitig die Einhaltung aller steuerlichen Verpflichtungen zu gewährleisten.

Tipp 6: Bleiben Sie über Änderungen der Rechtsvorschriften auf dem Laufenden

Die Vorschriften für die Finanzberichterstattung und die Besteuerung ändern sich regelmäßig und wirken sich auf die Compliance-Anforderungen Ihres Unternehmens aus. Informieren Sie sich über alle Änderungen der Schweizer Rechnungslegungs- und Steuervorschriften und passen Sie Ihre Finanzberichterstattung entsprechend an.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Vermeiden Sie diese häufigen Fehler und Missverständnisse

Tappen Sie nicht in die Falle, einen der folgenden häufigen Fehler und Missverständnisse über Jahresabschlüsse zu begehen:

Fehlinterpretation von Jahresabschlüssen

Es kann allzu leicht passieren, dass Sie die Fakten und Zahlen Ihrer Jahresabschlüsse falsch interpretieren. Mit begrenzten Kenntnissen in Buchhaltung und Finanzen können Sie wichtige Trends falsch erkennen, Leistungskennzahlen falsch berechnen und falsche Schlüsse über Ihre finanzielle Situation ziehen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie mit einem erfahrenen Buchhalter oder Treuhandbüro zusammenarbeiten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie Ihre Jahresabschlüsse richtig verstehen und dadurch fehlerhafte Geschäftsentscheidungen vermeiden.

Ignorieren qualitativer Informationen

Die in Ihrem Jahresabschluss enthaltenen quantitativen Informationen können ein hervorragendes Instrument sein, um die Situation Ihres Unternehmens besser zu verstehen und Ihre Unternehmensstrategie zu steuern. Sie sollten jedoch immer das Gesamtbild im Auge behalten, indem Sie neben den quantitativen Finanzdaten auch relevante qualitative Faktoren wie die Marktbedingungen und die Wettbewerbslandschaft berücksichtigen. Auf diese Weise erhalten Sie eine aussagekräftigere Interpretation der Zahlen in Ihren Finanzberichten, was zu besseren Erkenntnissen führt.

Cashflow übersehen

Ein weit verbreiteter Irrglaube bei der Prüfung von Jahresabschlüssen ist, dass Rentabilität immer mit finanziellem Wohlstand gleichzusetzen ist. Profitabel zu sein ist jedoch nur ein Bestandteil eines erfolgreichen und nachhaltigen Unternehmens. Wenn Sie sich nur auf die Erfolgsrechnung konzentrieren und das Cashflow-Management außer Acht lassen, riskieren Sie Liquiditätsprobleme, die den Betrieb des Unternehmens gefährden könnten.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Buchhaltung.

Preisrechner

Was sind einige praktische Anwendungen von Jahresabschlüssen?

Jahresabschlüsse dienen verschiedenen wichtigen Zwecken und werden in vielen verschiedenen Zusammenhängen verwendet. Hier sind einige der nützlichsten praktischen Anwendungen:

Unterstützung der Liquiditätsplanung: Jahresabschlüsse, insbesondere die Geldflussrechnung, helfen bei der Planung des Liquiditätsbedarfs und stellen sicher, dass das Startup seine kurzfristigen Verpflichtungen erfüllen und in Wachstumschancen investieren kann, wenn diese entstehen.

Geschäftsentscheidungen treffen: Jahresabschlüsse bieten wertvolle Einblicke, die bei der strategischen Entscheidungsfindung helfen, z. B. bei der Budgetierung, Preisgestaltung und Investitionsplanung.

Orientierungshilfe für Investitionsstrategien: Jahresabschlüsse, insbesondere die Bilanz, können bei der Bewertung der Tragfähigkeit von Investitionsmöglichkeiten für das Unternehmen hilfreich sein. Außerdem können sie potenzielle Investoren für das Startup gewinnen, indem sie die finanzielle Stabilität und das Wachstumspotenzial aufzeigen.

Bestimmung der Kreditwürdigkeit: Kreditgeber und Gläubiger prüfen die Jahresabschlüsse genau, um die Kreditwürdigkeit und die Fähigkeit zur Rückzahlung von Darlehen zu ermitteln. Besonders wichtig sind die Bilanz, die Aufschluss darüber gibt, wie hoch der Verschuldungsgrad des Unternehmens ist, und die Kapitalflussrechnung, die Aufschluss über die Fähigkeit des Unternehmens gibt, seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Suchen Sie den ultimativen Partner für die Buchhaltung?

Nexova AG bietet volldigitale, umfassende Buchhaltungsdienstleistungen an, die auf die Bedürfnisse von Startups und KMUs in der Schweiz zugeschnitten sind. Wir setzen unser hohes Fachwissen zusammen mit modernster Technologie ein, um unseren Kunden ein nahtloses Finanzmanagement zu bieten. Unser breites Spektrum an Dienstleistungen umfasst Buchhaltung und Buchführung, die Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen, strategische Finanzberatung und -analyse sowie die laufende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Das Engagement von Nexova für eine kontinuierliche Unterstützung stellt sicher, dass Ihr Unternehmen finanziell solide und konform bleibt, so dass Sie sich auf Wachstum und Innovation konzentrieren können, während wir uns um den Rest kümmern. Gehen Sie noch heute eine Partnerschaft mit Nexova ein, um Ihre finanziellen Abläufe zu rationalisieren und Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. Kontaktieren Sie uns jetzt und fangen Sie an.