GmbH gründen in der Schweiz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie träumen davon, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen und möchten dabei auf Nummer sicher gehen? Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) könnte genau das Richtige für Sie sein. Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft und eine beliebte Rechtsform in der Schweiz. Sie bietet viele Vorzüge, wie die Beschränkung der Haftung auf das Gesellschaftsvermögen. 

In diesem Blogartikel erfahren Sie alles Wichtige zur Gründung einer GmbH – von der Geschäftsidee bis zur Eintragung im Handelsregister. 

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Highlights

  • GmbH bietet beschränkte Haftung und ist eine beliebte Rechtsform in der Schweiz
  • Businessplan ist entscheidend für Finanzierung und Visionssicherung
  • Gesellschaftervertrag verhindert interne Konflikte
  • Mindest-Stammkapital von 20.000 CHF ist erforderlich, einbringbar als Bargeld oder Sachwerte
  • Eintrag ins Handelsregister ist der abschliessende Schritt zur rechtlichen Anerkennung der GmbH

Inhalt

  • GmbH gründen in der Schweiz: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Highlights & content
  • Checkliste: Schritt-für-Schritt eine GmbH gründen
  • Wie lange dauert eine GmbH Gründung?
  • GmbH gründen: Typische Gründungskosten für Ihr Unternehmen
  • GmbH gründen: Darauf sollten Sie achten
  • Wie viel Gewinn muss eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung machen?
  • Vor- und Nachteile der Rechtsform „GmbH“
  • Fazit: Wir unterstützen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH
  • Das sagen unsere Kunden

Checkliste: Schritt-für-Schritt eine GmbH gründen

Die Gründung einer GmbH erfordert einige Schritte. Jeder davon ist unerlässlich, um das Unternehmen zu finanzieren, rechtlich abgesichert zu sein und die Gründung letztlich über den Notar offiziell zu bestätigen.

Vorneweg: Mindestens eine juristische oder natürliche Person (Gesellschafter) muss als Gründer der GmbH eingetragen werden. Zudem muss mindestens ein zeichnungsberechtigter Geschäftsführer oder eine zeichnungsberechtigte Geschäftsführerin den Wohnsitz in der Schweiz haben.

Also, wie funktioniert das gründen der GmbH in der Schweiz? Wir gehen die einzelnen Punkte ausführlich mit Ihnen durch, damit Sie eine Checkliste an der Hand haben für die Gründung Ihrer Firma.

1. Geschäftsidee und Businessplan

Der erste Schritt zur Gründung einer GmbH ist eine klare Geschäftsidee. Überlegen Sie sich, welches Produkt oder welche Dienstleistung Sie anbieten möchten und wer Ihre Zielgruppe ist.

Ein detaillierter Businessplan für Ihr Unternehmen ist unerlässlich. Er hilft Ihnen, Ihre Vision zu konkretisieren und dient später als Grundlage für Finanzierungen.

Ihr Businessplan sollte folgende Punkte enthalten:

  • Executive Summary: Kurze Zusammenfassung des gesamten Plans.
  • Unternehmensbeschreibung: Was ist die Idee und was macht Ihr Unternehmen einzigartig?
  • Marktanalyse: Wer sind Ihre Konkurrenten und wie sieht der Markt aus?
  • Organisation und Management: Wer sind die Gründer und welche Qualifikationen bringen sie mit?
  • Produkt- oder Dienstleistungsangebot: Detaillierte Beschreibung Ihres Angebots.
  • Marketing- und Vertriebsstrategie: Wie erreichen Sie Ihre Kunden?
  • Finanzplanung: Umsatzprognosen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalbedarfsplanung.

2. Firmennamen wählen

Ein einzigartiger und einprägsamer Firmenname kann einen grosen Einfluss auf den Erfolg Ihres Unternehmens haben. Wichtig dabei: Der Firmenname Ihrer GmbH muss eindeutig und im Handelsregister verfügbar sein. Dies sollten Sie vorab prüfen.

3. Bestimmung der Revisionsstelle / Verzicht auf eingeschränkte Revision

GmbHs müssen wie Aktiengesellschaften eine ordentliche Revision durchführen lassen und hierfür eine Revisionsstelle benennen. Eine ordentliche Revision ist verpflichtend, wenn Unternehmen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren zwei der drei folgenden Kriterien überschreiten:

  • Bilanzsumme von 20 Mio. Franken
  • Umsatz von 40 Mio. Franken oder
  • 250 Vollzeitstellen.

Unternehmen, die nicht zur ordentlichen Revision verpflichtet sind, unterliegen in der Regel der eingeschränkten Revision. Wenn Sie weniger als zehn Vollzeitangestellten beschäftigen und die einstimmige Zustimmung aller Gesellschafter haben, können Sie eine Verzichtserklärung erstellen.

Die Bestimmung der Revisionsstelle sollte vor der Erstellung der Statuten erfolgen. Dies ist wichtig, da die Entscheidung in den Gründungsdokumenten festgehalten werden muss. Bei dem Verzicht auf eingeschränkte Revision handelt es sich um ein eigenständiges Dokument.

4. Statuten aufsetzen

Die Statuten sind das Fundament Ihrer GmbH und bilden die rechtliche Grundlage für Ihr Unternehmen. Sie definieren den Zweck des Unternehmens und regeln die internen Abläufe sowie die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern. Dies kann spätere Konflikte verhindern und Entscheidungen vereinfachen, zum Beispiel in Hinblick auf die Gewinnverteilung.

Die Statuen sollten folgende Punkte enthalten:

  • Firma und Sitz: Name und Sitz der Gesellschaft.
  • Zweck: Der Zweck und die Tätigkeiten des Unternehmens.
  • Stammkapital: Höhe des Stammkapitals (mindestens 20.000 CHF).
  • Organe der Gesellschaft: Regelungen zu Personen, wie Geschäftsführung und Vertretung.
  • Gewinnverteilung und Reserven: Wie Gewinne verteilt und Reserven gebildet werden.
  • Bekanntmachung: Die Form der Benachrichtigung der Gesellschaft an ihre Gesellschafter.
  • Bestimmung der Revisionsstelle

Bei mehreren Gesellschaftern sollte zusätzlich ein Gesellschaftervertrag erstellt werden. Ein Gesellschaftervertrag in der Schweiz regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter einer GmbH, einschliesslich der Verteilung des Stammkapitals, Stimmrechte und Geschäftsführung, um klare Strukturen und Konfliktlösungen sicherzustellen.

Wussten Sie schon, dass die Nexova AG die Statuten für Sie vorbereitet und auch alle anderen Schritte der Gründung einer GmbH für Sie übernimmt? Hier finden Sie weitere Informationen.

5. Stammkapital einbringen und Konto eröffnen

Wenn Sie eine GmbH gründen möchten, benötigen Sie ein Stammkapital von mindestens 20.000 CHF. Dieser Teil der Gründungskosten muss vollständig bezahlt werden bevor Sie die Rechtsform beantragen.

Für die Einbringung des Stammkapitals in Form von Bargeld müssen Sie ein Kapitaleinzahlungskonto eröffnen. Dort wird das Geld während des Gründungsprozesses eingefroren. Nach erfolgreicher Gründung steht Ihnen Ihr Kapital wieder zur freien Verfügung.

Das Stammkapital kann auch in Form von Sacheinlagen (z.B. Maschinen, Immobilien) eingebracht werden, hier mehr zum Thema Sacheinlagengründung.

6. Gründungsurkunde erstellen

Die Gründungsurkunde wird durch einen Notar erstellt und beurkundet. Dies ist ein formeller Akt, wodurch die Gründung in der Schweiz offiziell bestätigt und rechtswirksam wird.

Der Notar prüft bei der Beurkundung, ob die Gründungsunterlagen richtig und vollständig sind. Die Gründungsurkunde enthält wichtige Informationen, wie:

  • Namen der Gesellschafter
  • Höhe und Zeichnung des Stammkapitals
  • Bestellung der Geschäftsführung

7. Eintrag im Handelsregister

Der letzte formelle Schritt zur Gründung Ihrer Gesellschaft ist der Eintrag ins Handelsregister. Dazu reichen Sie alle erforderlichen Unterlagen beim zuständigen Handelsregister Ihres Kantons ein, in dem auch Ihr Unternehmen sitzt. 

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen:

  • Statuten (Gesellschaftsvertrag)
  • Gründungsurkunde
  • Bestätigung der Einzahlung des Stammkapitals
  • Handelsregisteranmeldung

Nach Prüfung und Genehmigung erhalten Sie die Bestätigung der Eintragung im Handelsregister. Ihre GmbH ist nun offiziell gegründet und Sie können ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen.

8. Mehrwertsteueranmeldung

Die Gründung Ihrer GmbH ist geschafft. Doch bevor Sie ihre Geschäftstätigkeit aufnehmen, folgt ein letzter wichtiger Schritt: Beantragen Sie die Eintragung ins Mehrwertsteuerregister bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV).

Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre GmbH ab dem ersten umsatzsteuerpflichtigen Umsatz korrekt registriert ist und die Mehrwertsteuer ordnungsgemäss abführen kann.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Wie lange dauert eine GmbH Gründung?

Die Dauer der GmbH-Gründung kann variieren, in der Regel dauert der gesamte Prozess zwischen zwei und vier Wochen. Dieser Zeitrahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Vorbereitung der Unterlagen, der Eröffnung des Bankkontos, der Verfügbarkeit eines Notars und der Bearbeitungszeit des Handelsregisteramtes.

Eine sorgfältige Vorbereitung der Dokumente, schnelle Kommunikation und frühzeitige Terminvereinbarung sind sinnvoll, um den Gründungsprozess effizient zu gestalten.

Was noch effizienter ist? Die Gründung (und den Papierkram) echten Profis zu überlassen, die in kürzester Zeit eine GmbH für Sie gründen. Sprechen Sie uns einfach an.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

GmbH gründen: Typische Gründungskosten für Ihr Unternehmen

Die Gründungskosten dieser Rechtsform setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen. Hier ist eine Übersicht der typischen Kosten:

  • Notariatskosten: Die Kosten für die Beurkundung durch einen Notar variieren je nach Kanton und Umfang der Gründungsurkunde. Sie liegen in der Regel zwischen 500 und 2.000 CHF.
  • Handelsregistergebühren: Für die Eintragung ins Handelsregister fallen Gebühren von etwa 500 bis 700 CHF an.
  • Stammkapital: Das Mindeststammkapital beträgt 20.000 CHF und muss vor der Gründung vollständig einbezahlt werden. Es sind indirekte Kosten, da Sie das Geld nach erfolgreicher Gründung für Ihre Geschäftstätigkeit nutzen können.
  • Beratungsdienste: Kosten für Rechts- und Steuerberatung können je nach Bedarf und Umfang variieren. Es ist ratsam, hier nicht zu sparen, um späteren Problemen vorzubeugen.

Zusätzlich können weitere Kosten für die Vorbereitung von Dokumenten und beglaubigten Übersetzungen anfallen, falls Ihre Unterlagen in einer anderen Sprache als Deutsch, Französisch oder Italienisch vorliegen.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

GmbH gründen: Darauf sollten Sie achten

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Gründung. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Obligationenrecht (OR): Die Vorschriften des Schweizer Obligationenrechts regeln die Gründung und den Betrieb von GmbHs.
  • Vollständige Dokumente: Achten Sie darauf, dass alle notwendigen Dokumente vollständig und korrekt sind, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Termine und Fristen: Halten Sie alle wichtigen Termine und Fristen ein, insbesondere für die Einreichung beim Handelsregisteramt.

Steuerliche Aspekte

Eine GmbH ist eine eigenständige juristische Person und unterliegt der Unternehmensbesteuerung. Wir raten Ihnen, sich frühzeitig steuerlich beraten zu lassen, um mögliche Steuerfallen zu vermeiden und von steuerlichen Vorteilen zu profitieren.

Diese steuerlichen Aspekte sollten Sie beachten:

  • Gewinnbesteuerung: Die Gewinne der GmbH unterliegen der Körperschaftsteuer.
  • Mehrwertsteuer (MWST): Bei Überschreiten der Umsatzgrenze ist die GmbH mehrwertsteuerpflichtig.
  • Steuervorauszahlungen: Planen Sie regelmässige Steuervorauszahlungen ein, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Haftung und Verantwortung

Die Gründung einer GmbH bietet den Vorteil der beschränkten Haftung. Das bedeutet, dass die Gesellschafter nur mit ihrem eingebrachten Kapital haften und nicht mit ihrem Privatvermögen.

Dennoch tragen die Gesellschafter eine Verantwortung für die ordnungsgemässe Geschäftsführung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

  • Gesellschafterhaftung: Gesellschafter haften nur mit Ihrem eingebrachtem Stammkapital.
  • Geschäftsführung: Die Geschäftsführer sind für die ordnungsgemässe Führung der Geschäfte und die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften verantwortlich.
  • Compliance: Die GmbH muss sich an alle relevanten Gesetze und Vorschriften halten, einschliesslich der Buchführungs- und Berichtspflichten.

Buchen Sie ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Experten.

Termin buchen

Wie viel Gewinn muss eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung machen?

Es gibt keine gesetzlich vorgeschriebene Gewinnmarge, die eine GmbH erreichen muss. Allerdings ist es wichtig, dass die GmbH, so wie jede andere Unternehmensform ebenso, wirtschaftlich arbeitet und langfristig profitabel ist.

Hier sind einige Überlegungen zur Rentabilität einer GmbH:

  • Deckung der Betriebskosten: Ihre GmbH sollte genug Gewinn erwirtschaften, um die laufenden Betriebskosten wie Miete, Gehälter und Materialkosten zu decken.
  • Gewinnausschüttung: Nach Abzug aller Kosten sollten auch genügend Mittel für die Ausschüttung von Gewinnen an die Gesellschafter übrig bleiben.
  • Rücklagenbildung: Es ist ratsam, einen Teil des Gewinns als Rücklagen zu bilden, um unvorhergesehene Ausgaben oder wirtschaftliche Schwankungen abzufedern.
  • Reinvestition: Ein Teil des Gewinns sollte in das Wachstum des Unternehmens reinvestiert werden, beispielsweise in neue Projekte, Marketing oder die Erweiterung des Produktangebots.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Vor- und Nachteile der Rechtsform „GmbH“

Die GmbH ist in der Schweiz eine beliebte Wahl unter den verschiedenen Rechtsformen für eine Kapitalgesellschaft. Warum? Weil sie Unternehmern und Investoren viele Vorzüge bietet. Aber, diese Rechtsform hat auch Stolpersteine, die wir nicht ausser Auge lassen sollten.

Vorteile

Einer der grössten Vorteile ist die beschränkte Haftung, die das Privatvermögen der Gesellschafter schützt, da sie nur mit dem Gesellschaftsvermögen haften. 

Das Mindeststammkapital von 20.000 CHF ist relativ gering, was das Gründen auch für kleinere Unternehmen ermöglicht. 

Die GmbH bietet zudem rechtliche Sicherheit durch klare gesetzliche Regelungen und Strukturen, was für eine geordnete Geschäftsführung sorgt. 

Schliesslich geniesst eine GmbH ein hohes Ansehen bei Geschäftspartnern und Banken, was die Geschäftsanbahnung und Kreditaufnahme erleichtert.

Nachteile

Die Gründung einer GmbH in der Schweiz bringt auch einige Nachteile mit sich. Die initialen Kosten für Notar, Handelsregister und eventuelle Beratungsdienste können relativ hoch sein. 

Zudem sind die Gründung und der Betrieb einer GmbH mit einigen Formalitäten und administrativen Aufgaben verbunden, was zu einem erhöhten bürokratischen Aufwand führt. 

Schliesslich unterliegen die Gewinne der GmbH der Körperschaftsteuer, und bei Ausschüttung an die Gesellschafter fällt zusätzlich Einkommensteuer an, was zu einer Doppelbesteuerung führen kann.

Einen detaillierten Vergleich der Vor- und Nachteile einer GmbH finden Sie hier.

Berechnen Sie hier ganz einfach die Kosten Ihrer Firmengründung.

Preise

Fazit: Wir unterstützen Sie bei der Gründung Ihrer GmbH

Wir stehen Ihnen mit professioneller Beratung und umfassender Expertise zur Seite, um Ihre Gründung risikofrei zu gestalten und Ihr Privatvermögen optimal zu schützen.

Dabei übernehmen wir alle notwendigen Schritte für Sie, wie die Rechtsberatung, Vorbereitung der Gründungsunterlagen sowie der Statuten und die Eintragung im Handelsregister. Sogar die Notargebühren sind in der Leistung enthalten.

Zudem erhalten Sie von uns eine umfassende Beratung zur Mehrwertsteuer und deren Anmeldung, um Ihre Steuerlast zu optimieren.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, sodass Sie sich optimal auf Ihre baldige Geschäftstätigkeit vorbereiten können und sich nicht mit lästiger Bürokratie rumschlagen müssen.

Kontaktieren Sie uns, um noch heute mit Ihrem Gründungsprozess einfach und effizient zu starten.

Das sagen unsere Kunden

Ihre Meinung zählt

Google map icon for nexova rating
nexova rating is 5 star

5.0 Sterne

85 Bewertungen
Marc Perren

Herr Merz verfügt über ein sehr breites Wissen und konnte mir bei allen Fragen weiterhelfen. Das Gespräch verlief sehr angenehm und war für mich sehr aufschlussreich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Mehr
Jörg Buckmann

Unkompliziert oder seriös? Oder heisst hier und. Hier ist ein junges, kluges Team am Werk, das ausgezeichnete Services anbietet, höchst unkompliziert und kompetent. Statt einem repräsentativen Empfang, teuren Büros und Schöggeli gibt es schnelle Services und kompetente Dienstleistungen. Für mich als 1-Mann GmbH genau das, was ich brauche.

Mehr
Martin Gerber

Ich bin nun seit einiger Zeit Kunde bei Nexova und bin bis jetzt sehr zufrieden! Insbesondere im täglichen Ablauf verliert man durch die digitale Arbeitsweise und hohe Responsivität der Mandatsleiter wenig Zeit. Zudem sind die Preise sehr fair. Nexova erledigt für mich die Jahresabschlüsse inklusive Steuerbilanz. Die Prozesse sind standardisiert was für Revisionen (AHV und Steuern) ein sehr grosser Vorteil ist. Die beiden Gründer sind zwei junge, innovative Typen und top seriös.

Mehr
Florian Kreidler

Der freundliche und kompetente Mitarbeiter von Nexova konnte mir schnell und zielgerichtet meine Fragen zur Firmenwagenbesteuerung beantworten. Herzlichen Dank hierfür!

Mehr
Reto S

Als ich vor einem Jahr meine Firma gegründet habe, brauchte ich einen zuverlässigen Treuhandpartner. Nexova bietet mir neben der reinen Buchhaltung auch eine sehr gute Beratung rund um arbeitsrechtliche Themen. Dank der E-Post Lösung muss ich mich nicht einmal mehr um meine Firmenpost kümmern und kann mich rein auf meine Dienstleistungstätigkeit fokussieren. Meine Ansprechpartner innerhalb Nexova sind stets sehr freundlich und angenehm im Umgang. Das Komplettpaket ist einfach nur TOP und ich kann Nexova nur weiterempfehlen!

Mehr
Pascal Zumstein

Top Unternehmen & freundliche Inhaber. Ein sehr empfehlenswerter Treuhänder.

Mehr
Seb Ur

Sehr gute und kompetente Beratung!

Mehr
Louis Revel

Sehr zufrieden mit der geleisteten Arbeit und dem angebotenen Service in Bezug auf Qualität und Preis. Ich empfehle sehr

Mehr
David Leu

Fachlich auf einem sehr hohen Niveau. Sie sind sehr gut mit Excel und konnten uns auch mit der Automatisierung von Prozessen unterstützen.

Mehr
Stefan Burgener

Ich hatte ein paar Fragen zum Thema Remote Arbeit und wurde super und kostenlos beraten. Vielen Dank!

Mehr
Luca Märki

Sehr guter Service. Gute und kompetente Beratung mit freundlichem Personal. Kann ich auf jeden Fall weiterempfehlen

Mehr
Edward Buchanan

Das Nexova-Team ist sehr professionell, und ich hatte das Gefühl, dass sie immer mein Bestes im Sinn hatten. Ich kann Nexova nur empfehlen und werde meine Kunden weiterhin an sie verweisen und ihnen mein Geschäft anvertrauen.

Mehr
Juliam Pantano

Ich bin beeindruckt von ihrem hervorragenden Service, vor allem im Bereich der Buchhaltungsdienstleistungen zeigen sie einen professionellen Ansatz und außergewöhnliche Sorgfalt. Als Anwalt habe ich Nexova als wertvollen Partner in der Finanzwelt kennengelernt.

Mehr
Marie Ospina

Ich hatte eine ausgezeichnete Beratung mit Nexova AG bezüglich der Quellensteuer. Ihr Fachwissen ist bemerkenswert umfangreich und ihre Beratung war von unschätzbarem Wert, ich kann ihre Dienste nur empfehlen. Eine erstklassige Erfahrung.

Mehr
Alan Schütz

Das Nexova-Team ist ein wichtiger Partner für unser Startup, mit dem wir alle unsere Buchhaltungs-, Steuer- und Lohnbuchhaltungsaufgaben erledigen können. Wir schätzen besonders ihre Erfahrung mit Startups und ihre Flexibilität, die es uns ermöglicht, unsere Finanzen effektiv zu planen und zu verwalten und uns auf das Endergebnis unserer Aktivitäten zu konzentrieren.

Mehr
Raphael H.

Wir sind sehr zufrieden mit Nexova als unseren Treuhänder. Dank der Teams-Chat-Gruppe kann ich mich immer auf sehr schnelle Rücklaufzeiten (von wenigen Minuten) verlassen. Die Teams Chat Gruppe ist super. Bei unserem alten Treuhänder mussten wir Mails schreiben und mussten immer lange auf eine Antwort warten und zudem wurde dann noch jede noch so kleine Frage in Rechnung gestellt. Dies ist bei Nexova glücklicherweise nicht der Fall.

Mehr
Philip Reck

Nexova hat mein Problem mit einem Mietnomaden schnell und effizient gelöst. Ich war mit der Situation schlicht überfordert und froh über die kompetente Rechtsberatung. Nexova hat von der Mahnung mit Kündigungsandrohung, über die Vertretung vor Gericht bis hin zur polizeilichen Räumung alles schnell, effizient und auch preiswert erledigt. Vielen Dank für die wertvolle Hilfe.

Mehr