Facts and tips,simple and practical

Our Nexova blog provides founders, startups and SMEs with the latest information on digital accounting and business management.

Buchhaltung

1e Kadervorsorge: Wie 1e-Pläne Spitzenverdiener in der Schweiz unterstützen

Die Planung des Ruhestands im Rahmen des schweizerischen Systems der beruflichen Vorsorge (BVG) kann für Gutverdiener einschränkend sein. Während das System den meisten Arbeitnehmern Sicherheit bietet, sehen sich die Spitzenverdiener oft mit gedeckelten Renditen und eingeschränkten Anlagemöglichkeiten konfrontiert. Die 1e-Kadervorsorge bietet jedoch eine leistungsstarke Alternative, die mehr Flexibilität und Kontrolle über die nicht obligatorischen Rentenbeiträge bietet. In diesem Artikel erläutern wir die Struktur der 2. Säule in der Schweiz, erklären, wie sich die 1e-Pläne von den traditionellen Systemen unterscheiden, und zeigen ihre Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf.

Weiterlesen

Pensionskasse für Einzelfirmen und Selbstständige: Optionen und Vorteile im Überblick

Selbstständig Erwerbstätige in der Schweiz haben mehr Flexibilität bei der Vorsorgeplanung. Dies alles kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während Angestellte automatisch in der beruflichen Vorsorge sind, müssen Selbstständige ihre Sozial- und Altersvorsorge selbst regeln. In diesem Blog befassen wir uns mit den Pensions- und Sozialversicherungslösungen, die Selbstständigen zur Verfügung stehen, und geben Hinweise zu gesetzlichen Verpflichtungen, freiwilligen Pensionsplänen und strategischer Finanzplanung.

Weiterlesen

Die Wahl der richtigen Pensionskasse für Ihr Unternehmen

Die berufliche Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung der Arbeitnehmer in der Schweiz. Für Unternehmen, die der beruflichen Vorsorge verpflichtet sind, geht es bei der Wahl der richtigen Kasse nicht nur darum, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Es handelt sich auch um eine wichtige Entscheidung, die sich auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die langfristige Bindung an das Unternehmen und die Finanzplanung auswirken kann. In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Pensionskassen, die Schweizer Unternehmen zur Verfügung stehen, mit den Vorteilen und Herausforderungen der verschiedenen Lösungen und damit, wie Unternehmen den Prozess der Auswahl und Verwaltung ihrer Pensionspläne besser steuern können.

Weiterlesen

Vorteile einer Domiziladresse in der Schweiz im Kanton Zug

In einer immer stärker globalisierten Wirtschaftswelt spielt die Domiziladresse eine zentrale Rolle für Unternehmen, die international agieren. Für Firmen, die eine Präsenz in der Schweiz aufbauen oder erweitern möchten, ist die Wahl einer geeigneten Domiziladresse von entscheidender Bedeutung. Die Schweiz bietet dank ihrer wirtschaftlichen Stabilität, hervorragenden Infrastruktur und attraktiven steuerlichen Bedingungen eine ideale Umgebung für Wachstum. Wir erklären in diesem Artikel was genau eine Domiziladresse ist, wer sie in Anspruch nehmen kann und welche Vorteile ein Firmendomizil in der Schweiz im Kanton Zug bietet.

Weiterlesen

Optimierung der Bilanz: Ein vollständiger Leitfaden zum Anlagevermögen

Das Anlagevermögen ist eine wichtige langfristige Ressource, mit der Unternehmen arbeiten und langfristig Werte schaffen. Im Gegensatz zum Umlaufvermögen gehört das Anlagevermögen dem Unternehmen und dient ihm über mehrere Jahre hinweg. Dazu zählen sowohl materielle Güter wie Maschinen als auch immaterielle Güter wie Patente. Dieser Artikel erläutert die Definition, die verschiedenen Arten, die Abschreibungsmethoden und die Rolle des Anlagevermögens im Finanzmanagement.

Weiterlesen

Steueridentifikationsnummern in der Schweiz verstehen: TIN, UID und Umsatzsteuer-ID

Das Verständnis der Steueridentifikationsnummern in der Schweiz und in Europa ist für Privatpersonen und Unternehmen, die sich im Steuersystem des Landes bewegen, von entscheidender Bedeutung. Jede Art von Steueridentifikationsnummer - sei es die persönliche Steueridentifikationsnummer (TIN), die Unternehmensidentifikationsnummer (UID) oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) - dient einem bestimmten Zweck und gewährleistet eine ordnungsgemäße Steuerkonformität im In- und Ausland. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über diese Identifikationsnummern, ihre Verwendung und ihren Beitrag zur Verwaltungseffizienz und zur internationalen Steuertransparenz in der Schweiz.

Weiterlesen

Lohnnebenkosten Schweiz: Wie viel kosten Mitarbeiter wirklich?

Bei der Berechnung der Arbeitskosten in der Schweiz geht es um weit mehr als nur um die Bruttolöhne, die den Arbeitnehmern gezahlt werden. Neben dem Bruttolohn müssen Arbeitgeber auch verschiedene Lohnnebenkosten berücksichtigen, z. B. obligatorische Sozialversicherungsbeiträge, Sozialleistungen und Betriebskosten. Wir schlüsseln diese Kosten auf, erläutern ihre Bedeutung und geben Einblicke, wie Unternehmen sowohl die direkten als auch die indirekten Arbeitskosten effektiv verwalten und planen können.

Weiterlesen

Wie Sie den richtigen Treuhänder in der Schweiz finden

Die Wahl des richtigen Treuhänders für Ihr Unternehmen ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen können. In der Schweiz umfasst der Begriff "Treuhänder" ein breites Spektrum an wichtigen Aufgaben und Funktionen. Wenn Sie als Unternehmer jemanden suchen, der sich um die finanziellen und steuerlichen Belange Ihres Unternehmens kümmert, ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen und kompetenten Treuhänder zu finden. Dieser Leitfaden soll Ihnen bei der Auswahl eines Treuhänders behilflich sein. Er gibt Ihnen einen Einblick in die Aufgaben eines Treuhänders, die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert werden können, und zeigt Ihnen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Treuhänder wirklich in Ihrem besten Interesse handelt.

Weiterlesen

IT-Unternehmen in der Schweiz gründen: Ein umfassender Leitfaden

Laut Statista gab es im Jahr 2021 in der Schweiz mehr als 21.500 Unternehmen im IT-Sektor – Tendenz steigend. Zudem ist die Schweiz bekannt für ihre hervorragenden Bildungs- und Forschungseinrichtungen, insbesondere in den Bereichen Technologie und Naturwissenschaften. Auch einige namhafte IT-Unternehmen kann die Schweiz vorweisen, wie GetYourGuide, BeeKeeper und Scandit. Doch was macht dieses kleine, aber wirtschaftlich starke Land so besonders attraktiv für Unternehmer aus der Technologiebranche? In unserem Artikel erfahren Sie, warum die Schweiz der ideale Standort für Ihr IT-Unternehmen ist und was Sie bei der Gründung beachten sollten, um erfolgreich durchzustarten.

Weiterlesen

Jahresabschluss verstehen – Ein Leitfaden für Startup-Gründer in der Schweiz

Jahresabschlüsse bieten eine Momentaufnahme der finanziellen Lage und Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Sie sind wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Investoren zu gewinnen, Kredite zu sichern und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. In diesem Artikel befassen wir uns mit den drei Hauptbestandteilen von Jahresabschlüssen: der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Anhang. Wir gehen auf die verschiedenen Elemente jedes einzelnen ein und erläutern ihre Bedeutung für Start-ups. Darüber hinaus erörtern wir wichtige Überlegungen, einschliesslich aufsichtsrechtlicher Anforderungen, Tipps für die Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Jahresabschlüssen, deren praktische Anwendung sowie häufige Fehler und Missverständnisse, die es zu vermeiden gilt. Lassen Sie uns eintauchen.

Weiterlesen

von 4

Wünschen Sie eine Treuhandberatung? Lassen Sie uns zusammenarbeiten.