Buchhaltung 11. Juli 2024 | David Merz Buchhaltungssoftware vs. Treuhänder: Pro & Contra für kleine Unternehmen Die Entscheidung, ob Sie die Buchhaltung Ihres Unternehmens intern führen oder auslagern wollen, ist für KMU und Start-ups in der Schweiz eine wichtige Entscheidung. Gründer können die Option in Betracht ziehen, die Buchhaltungsaufgaben selbst zu erledigen, um Kosten zu sparen und die Kontrolle zu behalten. Die Komplexität der Schweizer Rechnungslegungsstandards und der erhebliche Zeitaufwand können dies jedoch zu einer Herausforderung und ineffizient machen. Dieser Artikel beleuchtet die praktischen Aspekte der eigenen Buchhaltung sowie deren Vor- und Nachteile und gibt Einblicke in die Frage, ob Outsourcing die bessere Option für Ihr Unternehmen ist. Weiterlesen
23. April 2024 | David Merz Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung mit Continia Finanzoperationen sind der Motor, der die Entwicklung eines Unternehmens antreibt. Doch in der heutigen Geschäftswelt ist die Transformation greifbar: Finanzielle Klarheit, Genauigkeit in Transaktionen und optimierte Arbeitsabläufe sind nicht nur erreichbar, sondern auch zugänglicher denn je dank moderner Business- und Buchhaltungssoftware. Inmitten dieser Vielfalt an Lösungen steht die Kreditorensoftware im Rampenlicht. Auf unserer gemeinsamen Reise in diesem Blog werden wir ein Profil eines herausragenden Anwärters auf dem heutigen Markt erstellen - besonders für Schweizer Unternehmer und KMU. Bereit, die Zukunft des Finanzmanagements zu erkunden? Weiterlesen
14. März 2024 | Lucia Robayo ERP-Migration: von Navision zu Microsoft Dynamics 365 Business Central Unternehmen, die auf dem neuesten Stand der Technik bleiben möchten, stehen oft vor der Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt für ein Upgrade oder die Einführung neuer Softwaresysteme gekommen ist. Besonders für Nutzer von Microsoft Dynamics NAV, die ein Upgrade auf Dynamics 365 Business Central in Erwägung ziehen, ist es entscheidend zu wissen, wann der Wechsel angebracht ist und welche Risiken ein Zögern birgt. Dieser Blog bietet einen kompakten Einblick in die technischen und geschäftlichen Argumente, die für eine zeitnahe Migration sprechen. Weiterlesen
14. März 2024 | Lucia Robayo Outsourcing der Lohnbuchhaltung mit SwissSalary Als digitale Treuhänder in der Schweiz wissen wir aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd die Lohnbuchhaltung und Personaladministration sein kann. Wir haben bereits über die Schwierigkeiten bei der Softwareauswahl für Unternehmen gesprochen und Dynamics 365 Business Central als herausragende ERP-Lösung empfohlen. In diesem Artikel möchten wir Unternehmern helfen, sich durch den komplexen Bereich der Lohnbuchhaltung zu navigieren, indem wir SwissSalary, unsere bewährte Lohnbuchhaltungssoftware, genauer vorstellen. Diese bietet eine nahtlose Integration mit Microsoft Dynamics 365 Business Central für eine effiziente Lohnabrechnung und Buchhaltung. Weiterlesen
21. Februar 2024 | David Merz Spesenreglement: Was zu beachten ist Das Spesenreglement eines Unternehmens spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der finanziellen Transparenz und der Sicherstellung einer angemessenen Entschädigung der Mitarbeitenden. Die Schweizer Steuerbehörden erlassen spezifische Richtlinien und Vorschriften für die Spesenvergütung. In diesem Blog gehen wir auf alle wichtigen Aspekte des Spesenreglements in der Schweiz ein, insbesondere auf die Besteuerung, die Arten von Spesen, die für eine Rückerstattung anerkannt werden, die effektiven gegenüber den pauschalen Rückerstattungsmethoden und die wichtige Frage der Genehmigung des Spesenreglements Ihres Unternehmens durch die Steuerverwaltung. Weiterlesen
7. November 2023 | David Merz Gewinnverwendung bei juristischen Personen in der Schweiz Die Zuweisung und Verteilung von Gewinnen ist ein entscheidender Aspekt jedes Geschäftsbetriebs. Unternehmen müssen verschiedene Bedürfnisse ausgleichen und gleichzeitig bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen. Dieser Artikel befasst sich mit den Feinheiten der Gewinnverteilung in der Schweiz sowohl für die GmbH als auch für die AG. Wir erörtern die verschiedenen Möglichkeiten, wie Gewinne verwendet werden können, und was bei der Entscheidung über die optimale Gewinnverwendung zu beachten ist. Wir zeigen auch auf, wie wichtig es ist, einen umfassenden Gewinnverteilungsplan zu erstellen, und wie man in der Praxis bei der Gewinnverwendung vorgeht. Weiterlesen
31. Oktober 2023 | David Merz Auslagerung der Buchhaltung mit Microsoft Dynamics 365 Business Central Sich in der komplexen Landschaft der Buchhaltungssoftware und -lösungen zurechtzufinden, kann für Unternehmen entmutigend sein. Wie finden Sie bei den zahllosen Optionen, die es gibt, die richtige für Ihr Unternehmen? An dieser Stelle kommt Microsoft Dynamics 365 Business Central ins Spiel, eine umfassende ERP-Lösung zur Vereinfachung Ihrer Geschäftsabläufe. Ebenso wichtig ist es jedoch, den richtigen Buchhaltungsanbieter zu finden, der mit dieser Software vertraut ist. In diesem Artikel gehen wir auf diese und weitere Überlegungen ein und erläutern, was Business Central ist und wie es Ihr Unternehmen optimieren kann. Weiterlesen
27. Oktober 2023 | David Merz GmbH Erhöhung Stammkapital Eine Kapitalerhöhung ist ein wirksames Mittel für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), um neues Kapital zu beschaffen und dadurch ihre Finanzlage zu verbessern und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Bevor sie jedoch eine Kapitalerhöhung in Erwägung ziehen, sollten sich die Firmeninhaber von einem Experten beraten lassen, um die damit verbundenen Feinheiten, die verschiedenen praktischen Aspekte und die möglichen Auswirkungen zu verstehen. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick darüber, was eine Kapitalerhöhung für Kapitalgesellschaften in der Schweiz bedeutet. Weiterlesen
27. Oktober 2023 | David Merz Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften Eine Kapitalerhöhung ist eine der effektivsten Möglichkeiten für Unternehmen, neues Kapital zu beschaffen und dadurch ihre Finanzlage zu verbessern und ihre Geschäftstätigkeit auszuweiten. Bevor Unternehmen jedoch eine Kapitalerhöhung in Erwägung ziehen, sollten sie sich von einem Experten beraten lassen, damit sie die damit verbundenen Feinheiten, die verschiedenen Möglichkeiten und die möglichen Auswirkungen verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Kapitalerhöhung für Unternehmen in der Schweiz bedeutet und wie man sie am besten durchführt. Weiterlesen