Buchhaltung 10. August 2023 | David Merz Acht Gründe für einen Wechsel Ihres Steuerberaters Sich in der komplexen Welt der Steuern zurechtzufinden, kann selbst für die finanziell versierteste Einzelperson oder das versierteste Unternehmen eine entmutigende Aufgabe sein, weshalb ein guter Steuerberater so wichtig ist. Aber woher wissen Sie, ob Ihr Steuerberater die Qualität der Dienstleistungen bietet, die Sie verdienen? In diesem Artikel gehen wir auf acht Gründe ein, warum Sie sich vielleicht einen neuen Steuerberater suchen sollten. Außerdem stellen wir einige wichtige praktische Überlegungen vor und erläutern, worauf Sie bei der Auswahl Ihres neuen Beraters achten sollten. Weiterlesen
27. Juni 2023 | David Merz Wie viel kostet ein Steuerberater in der Schweiz? Viele Privatpersonen und Unternehmen haben weder das Wissen noch die Zeit, sich um ihre Steuerangelegenheiten zu kümmern, geschweige denn sie zu optimieren. An dieser Stelle kommt ein professioneller Steuerberater ins Spiel. In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile der Beauftragung eines Steuerberaters ein und zeigen auf, für wen die Dienste eines Steuerberaters in Frage kommen. Wir gehen auch auf die Faktoren ein, die die Kosten einer Steuerberatung in der Schweiz beeinflussen, und geben Hinweise zur Auswahl des richtigen Steuerberaters für Ihre Bedürfnisse. Weiterlesen
2. Juni 2023 | David Merz Leitlinien für die elektronische Archivierung für Unternehmen in der Schweiz Die elektronische Archivierung von Buchhaltungsdaten hat in den letzten Jahren stark zugenommen, da immer mehr digitale Informationen erzeugt werden und diese effizient und sicher verwaltet werden müssen. In der Schweiz ist die Einführung von E-Invoicing inzwischen gängige Praxis. In diesem Artikel erörtern wir einige praktische Richtlinien und Anforderungen der elektronischen Archivierung in der Schweiz, untersuchen die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung im Vergleich zur traditionellen Rechnungsstellung auf Papier und beantworten einige wichtige Fragen im Zusammenhang mit den steuerlichen Auswirkungen, Aufbewahrungspflichten und anderen Faktoren. Weiterlesen
30. Mai 2023 | David Merz Debitoren & Kreditoren im Vergleich: Eine Schweizer Perspektive Willkommen zu unserem neuesten Blogbeitrag! Heute nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt der Debitoren und Kreditoren. Diese beiden Buchhaltungskomponenten sind das Herzstück eines jeden erfolgreichen Unternehmens und können entscheidend sein, wenn es darum geht, Ihre Liquidität zu steuern und langfristig florierende Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Weiterlesen
30. April 2023 | David Merz Aktiva & Passiva in der Bilanz: Ein Blick auf die Schweizer Bilanzierungspraxis Die Bilanzierung ist ein entscheidender Aspekt der finanziellen Berichterstattung und Unternehmensführung. Sie ermöglicht Unternehmen, Investoren und Stakeholdern, die finanzielle Stabilität, Vermögens- und Kapitalstruktur sowie die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu beurteilen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns auf die Grundlagen der Bilanzierung in der Schweiz konzentrieren und die Bedeutung von Aktiva und Passiva sowie deren Auswirkungen auf die finanzielle Situation eines Unternehmens erläutern. Weiterlesen
30. April 2023 | David Merz Jahresabschluss: Die Erfolgsrechnung bei Einzelunternehmen Als Einzelunternehmer, der in der Schweiz tätig ist, fragen Sie sich vielleicht, ob es notwendig ist, eine Erfolgsrechnung zu erstellen. Auch wenn Sie nicht verpflichtet sind, eine detaillierte Buchhaltung mit Bilanz und Erfolgsrechnung zu führen, so ist es doch unerlässlich, einen klaren Überblick über die finanzielle Situation Ihrer Firma zu haben und für Steuerzwecke genaue Aufzeichnungen über die Einnahmen zu führen. Eine Erfolgsrechnung hilft Ihnen, diese beiden Anforderungen zu erfüllen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung einer Erfolgsrechnung für eine Einzelfirma und die verschiedenen Methoden zu ihrer Erstellung und Darstellung untersuchen. Weiterlesen
29. April 2023 | David Merz Abschreibungsmethoden in der Schweiz Wenn Ihr Unternehmen Vermögenswerte erwirbt, ist es wichtig, das Konzept der Abschreibung zu verstehen und zu wissen, wie diese zu verbuchen ist. Die Abschreibung ist ein Mittel zur Verbuchung der Wertminderung von Vermögenswerten im Laufe der Zeit aufgrund von Nutzung, Abnutzung, Veralterung usw. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Abschreibungsmethoden in der Schweiz befassen, warum Abschreibungen wichtig sind, welche Arten von Abschreibungen es gibt, wie man sie berechnet und wie man sie verbucht. Weiterlesen
28. April 2023 | David Merz Doppelte Buchhaltung einfach erklärt Eine ordnungsgemässe Buchführung ist ein wesentlicher Aspekt der effektiven Führung eines Unternehmens. Die meisten Firmen müssen bei der Erstellung ihrer Bücher die Grundsätze der doppelten Buchhaltung befolgen. Die doppelte Buchhaltung ist ein grundlegendes Konzept der modernen Buchführungspraxis. Dabei handelt es sich um ein Buchführungssystem, bei dem jede finanzielle Transaktion auf zwei verschiedenen Konten, einem Soll- und einem Habenkonto, verbucht wird. In diesem Artikel wird die doppelte Buchhaltung in der Schweiz auf einfache Weise erklärt. Weiterlesen
12. April 2023 | David Merz Verbuchung von Gutscheinen: Eine Herausforderung für Unternehmen, aber mit Unterstützung lösbar Gutscheine sind ein beliebtes Mittel, um Kunden zu belohnen oder als Giveaway für Marketingzwecke einzusetzen. Unternehmen, die regelmässig Gutscheine anbieten, sollten über die korrekte buchhalterische und mehrwertsteuerliche Behandlung, aber auch über die rechtliche Gültigkeit bzw. den Verfall von Gutscheinen Bescheid wissen. In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie ausführlich über die Themen. Weiterlesen