Business 16. Juni 2024 | David Merz Ein Startup gründen: Wie viel Kapital brauchen Sie? Ein neue Firma zu gründen ist ein aufregendes Unterfangen, aber es erfordert auch eine sorgfältige Finanzplanung und eine klare Vorstellung von den Gründungskosten. Von der Sicherung der Anfangsfinanzierung bis hin zur Verwaltung der laufenden Ausgaben ist es für den Erfolg Ihres Start-ups entscheidend zu wissen, wie viel Geld Sie benötigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie wichtig es ist, die Gründungskosten zu verstehen, welche Faktoren sie beeinflussen und welche Finanzierungsquellen es gibt. Wenn Sie einen Einblick in diese Bereiche erhalten, sind Sie besser darauf vorbereitet, Ihr Startup effektiv zu starten und zu erhalten. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Ein Startup alleine gründen: Chancen und Fallstricke Ein Startup im Alleingang zu gründen, ist eine einzigartige Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Das "Solopreneurship" bietet Autonomie, Flexibilität und das Potenzial für größere finanzielle Gewinne, aber es bringt auch erhebliche Nachteile und Risiken mit sich, wie etwa eine höhere Arbeitsbelastung, Entscheidungsdruck und Schwierigkeiten, Investoren zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Vor- und Nachteile der Gründung eines Start-ups im Alleingang ein und geben Ihnen die Tipps und Strategien an die Hand, die Sie benötigen, um Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Weiterlesen
16. Juni 2024 | David Merz Gründung eines Start-ups: Ist es das Risiko wert? Die Gründung eines Start-ups in der Schweiz ist eine der aufregendsten und chancenreichsten Unternehmungen, gleichzeitig aber auch mit Risiken und möglichen Schwierigkeiten verbunden. In diesem Artikel befassen wir uns ausführlich mit den zahlreichen Vor- und Nachteilen einer Start-up-Gründung. Außerdem geben wir den mutigen Unternehmern, die bereit sind, für die Verwirklichung ihrer Träume alles zu riskieren, wichtige Ratschläge. Weiterlesen
24. April 2024 | David Merz Wie man einen robusten Finanzplan für Startups in der Schweiz erstellt Auf dem sich rasch entwickelnden Schweizer Markt ist ein gut ausgearbeiteter Finanzplan für erfolgreiche Start-ups unerlässlich und dient als Eckpfeiler ihrer allgemeinen Geschäftsstrategie. In diesem umfassenden Leitfaden zeigen wir auf, wie wichtig die Finanzplanung für die Sicherung der Finanzierung, die Ausrichtung der Strategie, das Risikomanagement und die Überwachung der Leistung ist. Darüber hinaus bieten wir einen vollständigen Fahrplan für die Entwicklung eines soliden Finanzplans, der für die Navigation in der wettbewerbsintensiven Schweizer Landschaft unerlässlich ist und das nachhaltige Wachstum und den Erfolg Ihres Startups gewährleistet. Weiterlesen
24. April 2024 | David Merz Freelancer vs. Angestellte: Was ist das Beste für Ihr Unternehmen? Die Entscheidung zwischen der Einstellung von Freelancern und Festangestellten ist für Unternehmen, die ihre Leistung und finanzielle Effizienz optimieren wollen, von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel gehen wir auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten von Arbeitnehmern ein und erläutern den Grad der Flexibilität, die Auswirkungen auf die Kosten und die betrieblichen Folgen der beiden. Durch die Untersuchung der wichtigsten Vor- und Nachteile wollen wir Ihnen helfen, die effektivste Personalstruktur für die spezifischen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens zu finden. Weiterlesen
24. April 2024 | David Merz Rechnungsstellung in der Schweiz: Was muss eine Rechnung enthalten? Rechnungen sind nicht nur Zahlungsaufforderungen, sondern auch juristische Dokumente, die eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des Cashflows, der Steuerberichterstattung und der Einhaltung der lokalen Gesetze spielen. In diesem Artikel gehen wir auf die kritischen Aspekte der Rechnungsstellung in der Schweiz ein und betonen dabei die wesentlichen Bestandteile und die Anforderungen an die Einhaltung der Vorschriften. Wir gehen auf die Definition und die Bedeutung einer gültigen Rechnung ein, unterscheiden zwischen verschiedenen Arten von Rechnungen und erörtern die wichtige Rolle der Mehrwertsteuer-Konformität im Rechnungsstellungsprozess. Darüber hinaus erläutern wir die obligatorischen und fakultativen Elemente, die für eine Schweizer Rechnung erforderlich sind, untersuchen die Notwendigkeit digitaler Signaturen und stellen praktische Richtlinien für die Ausstellung und Bezahlung von Rechnungen sowie andere wichtige Überlegungen vor. Unabhängig davon, ob Sie ein lokales KMU oder ein internationales Unternehmen sind, das in der Schweiz tätig ist, ist die Kenntnis der Grundlagen der schweizerischen Rechnungsstellungspraxis entscheidend für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Weiterlesen
24. April 2024 | David Merz Ihr Leitfaden für Schweizer Offerten: Was muss eine Offerte enthalten? Die Fähigkeit, überzeugende Offerten für potenzielle Kunden zu formulieren, ist für den Erfolg Ihres Unternehmens unerlässlich. Eine Offerte stellt eine Verpflichtung dar, die eine potenziell verbindliche Vereinbarung zwischen den beteiligten Parteien auslöst. Abgesehen von ihrer Funktion als rechtlicher Vertrag kann ein gut formulierte Offerte auch als Marketinginstrument und Indikator für Kompetenz und Zuverlässigkeit dienen. In diesem Blog helfen wir Ihnen, die wichtigsten Elemente einer Offerte zu verstehen, einschließlich ihres Inhalts und wichtiger Fragen zur Durchsetzbarkeit und zu Gebühren. Außerdem stellen wir einige wichtige Tipps und Fallstricke vor, die bei der Erstellung eines Angebots zu beachten sind. Weiterlesen
23. April 2024 | David Merz Warum Startups scheitern: Tipps und Strategien für bessere Erfolgschancen Unternehmer auf der ganzen Welt träumen davon, zu diesem 1 % zu gehören: ein äußerst erfolgreiches Startup zu gründen, das den Status eines Einhorns erreicht und Kunden auf der ganzen Welt Vorteile bringt. Aber warum überleben in der Realität so wenige Start-ups über ihre Anfänge hinaus, und noch weniger schaffen den großen Wurf? Dieser Artikel befasst sich mit den vielschichtigen Gründen, warum Start-ups in der Schweiz und weltweit eine so hohe Misserfolgsquote aufweisen. Für Unternehmer, die in diesem dynamischen und wettbewerbsintensiven Umfeld erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, diese Herausforderungen zu verstehen. Darüber hinaus bieten wir strategische Ratschläge und wichtige Einblicke, die jungen Start-ups helfen können, diese Hürden zu überwinden und ihre Chancen auf langfristigen Erfolg zu erhöhen. Weiterlesen
15. März 2024 | David Merz Startup gründen: Überlegungen, Prozess & Fallstricke Ein Startup in der Schweiz zu gründen, ist eine Herausforderung, die Klarheit, Strategie und Weitsicht erfordert. In diesem Blog gehen wir auf die verschiedenen Überlegungen, Prozesse und Fallstricke einer Startup-Gründung ein. Dazu gehört, zu definieren, was ein Startup wirklich ist, die wichtigsten Schritte zur Gründung eines Startup-Unternehmens zu skizzieren und die verschiedenen Lebensphasen zu verstehen. Wir erörtern auch die zu vermeidenden Fallstricke und die wichtigsten Tipps für den Erfolg. Weiterlesen